dc.contributor |
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2025-08-18T14:25:03Z |
|
dc.date.available |
2025-08-18T14:25:03Z |
|
dc.date.issued |
2019 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/169119 |
|
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1691197 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-110446 |
|
dc.description.abstract |
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Dokument des Deutschen Präventionstags (DPT-ID: 3788). |
de_DE |
dc.language.iso |
de |
|
dc.publisher |
Berlin Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz |
de_DE |
dc.title |
Love nature, not fascism : demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten |
de_DE |
dc.type |
Article |
de_DE |
utue.publikation.seitengesamt |
38 Seiten |
de_DE |
utue.publikation.auflage |
1. Auflage |
de_DE |
utue.titel.verfasserangabe |
Herausgeber Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) c/o NaturFreunde Deutschlands |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
Kriminologisches Repository |
de_DE |
utue.publikation.noppn |
yes |
de_DE |
utue.artikel.ppn |
1799920305 |
de_DE |