dc.contributor.author |
Fischer-Lichte, Erika |
|
dc.date.accessioned |
2025-06-04T04:03:47Z |
|
dc.date.available |
2025-06-04T04:03:47Z |
|
dc.date.issued |
2025-07 |
|
dc.identifier.isbn |
978-3-947251-77-3 |
|
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/166144 |
|
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1661449 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-107472 |
|
dc.description.abstract |
Anhand europäischer und außereuropäischer performativer Akte verfolgt der Beitrag von Erika Fischer-Lichte ‚Transformationsästhetiken‘ und deren identitätsstiftendes, gesellschaftlich wirksames Potenzial unter Bezug auf einschlägige theoretische Konzepte. Auf dieser Grundlage plädiert sie aus literatur- und theaterwissenschaftlicher Perspektive für ein modifiziertes Verständnis des ‚Ästhetischen‘, das eng an das praxeologische Modell des SFB 1391 Andere Ästhetik anschließt. |
de_DE |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Tübingen University Press |
de_DE |
dc.rights.uri |
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/legalcode.en |
|
dc.subject.classification |
Liminalität , Transformation , Ästhetik , Tauchbad , Aufführung , Geistliches Drama , Fest , Ritual |
de_DE |
dc.subject.ddc |
792 |
de_DE |
dc.subject.ddc |
800 |
de_DE |
dc.subject.other |
ästhetische Autonomie |
de_DE |
dc.subject.other |
soziale Praxis |
de_DE |
dc.subject.other |
Kunsttheorie |
de_DE |
dc.title |
Transformationsästhetiken |
de_DE |
dc.type |
Book |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Sonderforschungsbereiche |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen |
de_DE |
utue.opus.portal |
aae-sl |
de_DE |
utue.publikation.noppn |
yes |
de_DE |