Häufigkeit von Anti-Gangliosid-Antikörpern – Eine retrospektive Studie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Marquetand, Justus Carl (PD Dr.)
dc.contributor.author Giesche, Niklas Alexander Georg Erhard
dc.date.accessioned 2025-05-23T09:43:14Z
dc.date.available 2025-05-23T09:43:14Z
dc.date.issued 2025-05-23
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/165868
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1658683 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-107196
dc.description.abstract Anti-Gangliosid-Antikörper (AGA) wurden in der Vergangenheit mit der Ätiopathogenese von verschiedenen neurologischen Erkrankungen, unter anderem dem Guillain-Barré-Syndrom (GBS) und dem Miller-Fisher-Syndrom (MFS), in Verbindung gebracht. Große Studien, die nahe an der klinischen Realität designt wurden und ein Line Dot Testverfahren verwenden, gibt es jedoch nicht. Außerdem wurden Kreuzansprechen (die gleichzeitige Positivität mehrerer AGA in einem Test) bisher ebenfalls nur oberflächlich untersucht. In der hier präsentierten Arbeit wurden 3560 Immunoglobulin(Ig) G- und M-Tests von Liquor- und/oder Serumproben von 1342 Patientinnen und Patienten aus 10 Jahren untersucht. Diese Tests wurden mit dem Generic Assays Anti-Ganglioside Dot Kit getestet und anschließend retrospektiv auf ihre AGA-Positivität in 14 Diagnosegruppen und auf ihr Kreuzansprechen analysiert. Von 3560 Test erreichten die Serumtests eine Positivität von 5,8% (158/2636) und die Liquortests 0,4% (4/924). Für IgG Serumtests zeigten MFS (GD3, GD1a, GT1a und GQ1b) und die akute motorische axonale Neuropathie (AMAN) (GM1, GD1a und GT1a) eine Positivrate über 15,6%, die der Standardabweichung entspricht. Für IgM Serumtests konnten Positivraten von über der Standardabweichung von 8,1 % für AMAN (GM2, GT1a und GQ1b), MFS (GM1, GT1a und GQ1b), die multifokale motorische Neuropathie (MMN) (GM1, GM2 und GQ1b) und die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) (GM1) gezeigt werden. Ein Kreuzansprechen wurde bei 39,6% aller positiven Serumtests gezeigt. Zusammenfassend führt die Testung von AGA im klinischen Alltag selten zu positiven Ergebnissen. Im Serum ist die Positivrate bereits niedrig und im Liquor noch geringer. Lediglich die Diagnosegruppen AMAN, MFS, MMN und CIDP konnten höhere relevante Positivraten erreichen. Ein Kreuzansprechen fand häufig statt, jedoch sind die Daten zu unspezifisch, um direkte Schlüsse daraus ziehen zu können. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Neurologie , Nervenheilkunde , Immunologie , Ganglioside , Antikörper , Guillain-Barré-Syndrom , Multiple Sklerose , Myatrophische Lateralsklerose , Polyneuropathie , Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie , Immunglobulin G , Immunglobulin M de_DE
dc.subject.other Anti-Gangliosid-Antikörper de_DE
dc.subject.other AGA de_DE
dc.subject.other Immunodot de_DE
dc.subject.other GM1 de_DE
dc.subject.other GM2 de_DE
dc.subject.other GM3 de_DE
dc.subject.other GM4 de_DE
dc.subject.other GD1a de_DE
dc.subject.other GD1b de_DE
dc.subject.other GD2 de_DE
dc.subject.other GD3 de_DE
dc.subject.other GT1a de_DE
dc.subject.other GT1b de_DE
dc.subject.other GQ1b de_DE
dc.subject.other Miller-Fisher-Syndrom de_DE
dc.subject.other Multifokale motorische neuropathie de_DE
dc.subject.other MFS de_DE
dc.subject.other MMN de_DE
dc.subject.other AMAN de_DE
dc.subject.other Akute motorische axonale Neuropathie de_DE
dc.subject.other Immunglobulin de_DE
dc.title Häufigkeit von Anti-Gangliosid-Antikörpern – Eine retrospektive Studie de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2025-04-10
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige