Synthese einer neuen Deco-5,6-diulose nach Vorbild der Peltalosa

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/164986
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1649864
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-106315
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2025-05-02
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Chemie
Gutachter: Ziegler, Thomas (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2025-03-24
DDC-Klassifikation: 540 - Chemie
Schlagworte: Kohlenhydrate , Chemische Synthese , Synthese , Disaccharide , Ribose , Xylose , Retrosynthese , Sulfone , Oxidation , Dihydroxylierung
Freie Schlagwörter: Ramberg-Bäcklund-Umlagerung
Olefinmetathese
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der Natur finden sich einige Beispiele für Diulosen, d.h. Kohlenhydrate mit zwei Ketogruppen. Diese entstehen unter anderem durch die enzymatische Oxidation von D-Galactose durch verschiedene Bakterien oder im Rahmen der Maillard-Reaktion, die bei der Zubereitung von Speisen eine Rolle spielt. Ein Beispiel für eine natürlich vorkommende Deco-5,6-diulose ist Peltalosa, die aus den Wurzeln von Psacalium peltatum extrahiert werden kann. Sie weist eine hypoglykämische Wirkung auf, weswegen ein Sud aus den Wurzeln jener Pflanze in der traditionellen mexikanischen Medizin zur Behandlung von Diabetes mellitus eingesetzt wird. Die Stereochemie dieser Verbindung ist bisher unbekannt. Diese Arbeit befasst sich mit der Synthese einer neuen Deco-5,6-diulose ausgehend von D-Ribose und D-Xylose. Hierzu wurden zwei bekannte Syntheserouten untersucht und modifiziert. Für die Syntheseroute via Olefinmetathese wurden zunächst verschieden geschützte Hex-1-enitole dargestellt, die im Schlüsselschritt zu Dec-5-enitolen umgesetzt werden sollten. Bei der zweiten Syntheseroute stellte eine Ramberg-Bäcklund-Umlagerung den entscheidenden Schritt dar. Hierzu wurde eine Reihe ribo,ribo- und xylo,xylo-konfigurierter Thiodisaccharide synthetisiert, die nach einer Oxidation zum Sulfon zu den entsprechenden Dec-5-enitolen umgelagert werden sollten. Nach anschließender Dihydroxylierung und Entschützung konnte die ribo,ribo-konfigurierte Deco-5,6-diulose erhalten werden. Der Vergleich ihrer analytischen Daten mit denen der Peltalosa konnte einen Beitrag zur Strukturaufklärung letzterer leisten, indem die ribo,ribo-Konfiguration für Peltalosa ausgeschlossen werden konnte.

Das Dokument erscheint in: