Analyse von Polymorphismen als genetische Modifikatoren der Spinozerebellären Ataxie Typ 3 und Morbus Huntington

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Rieß, Olaf (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Czisch, Leah Raphaela
dc.date.accessioned 2025-04-28T08:25:51Z
dc.date.available 2025-04-28T08:25:51Z
dc.date.issued 2027-04-20
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/164741
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1647417 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-106070
dc.description.abstract Die Dissertation ist gesperrt bis zum 20. April 2027 ! de_DE
dc.description.abstract Die spinozerebelläre Ataxie Typ 3 und Morbus Huntington sind autosomal dominant vererbte neurodegenerative Polyglutaminerkrankungen. Ursächlich für die Krankheitsentstehung sind expandierte Wiederholungen eines CAG Basentriplets in den krankheitsspezifischen Genen. Diese führen im translatierten Protein zu verlängerten Glutaminabschnitten. Es besteht eine negative Korrelation zwischen der Anzahl der CAG-Wiederholungen und dem Erkrankungsalter. Jedoch liegt eine große Variation des Erkrankungsalters auch bei gleicher Anzahl an CAG-Wiederholungen vor. Der Einfluss anderer Faktoren wird daher angenommen. Im Zuge der Pathogenese beider Erkrankungen kommt es zu einer intranukleären Akkumulation der expandierten Proteine in den betroffenen Neuronen. Ataxin-3, das translatierte Genprodukt bei der spinozerebellären Ataxie Typ 3, befindet sich bei gesunden Personen im Zytoplasma der Zellen. Bei Erkrankten wird es durch KPNA3, einem Transportprotein, in den Zellkern transportiert und entfaltet dort zytotoxische Eigenschaften. Parkin ist ein Interaktionspartner von Ataxin-3 im Ubiquitinsystem, welches am Abbau fehlgefalteter Proteine beteiligt ist. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob Polymorphismen in den für KPNA3 und Parkin codierenden Genen KPNA3 und PRKN einen Einfluss auf das Erkrankungsalter der beiden Erkrankungen haben. Für jeden Polymorphismus wurde ein auf beide Erkrankungen anwendbarer Genotypisierungsassay mittels High Resolution Melting etabliert. Statistisch analysiert wurden die Ergebnisse mit Hypothesentests sowie linearer Regressionsanalyse. In die Auswertung wurden mehr als 1.500 Proben aus Europa, Kanada und Südamerika miteinbezogen. Für beide Polymorphismen zeigte sich ein signifikanter Einfluss auf das Erkrankungsalter der spinozerebellären Ataxie Typ 3. Dabei unterschied sich das Erkrankungsalter bei KPNA3 je nach Genotyp um etwa 4 Jahre und bei PRKN um etwa 3 Jahre. Unter Berücksichtigung dieses Einflusses wurde für beide Polymorphismen je eine Formel erstellt, mit der das Erkrankungsalter für die spinozerebelläre Ataxie Typ 3 genauer vorhergesagt werden kann. Weiterhin eröffnen sich durch die Ergebnisse neue Behandlungsansätze für eine zukünftige Therapie der Erkrankung. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification SNP , Polymorphismus de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Morbus Huntington de_DE
dc.subject.other Erkrankungsalter de_DE
dc.subject.other AAO en
dc.subject.other SCA3 en
dc.subject.other KPNA3 de_DE
dc.subject.other PRKN de_DE
dc.subject.other Age at onset en
dc.subject.other Spinozerebelläre Ataxie Typ III de_DE
dc.title Analyse von Polymorphismen als genetische Modifikatoren der Spinozerebellären Ataxie Typ 3 und Morbus Huntington de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2024-11-26
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige