Bedeutung von Kalzifizierungsgrad und Inflammation in der degenerativen Aortenklappenstenose

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/163361
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1633611
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-104691
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2025-03-27
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Müller, Karin (PD Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2025-03-20
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Freie Schlagwörter: Aortenklappenstenose
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Wir haben vom Dezember 2014 bis März 2021 prospektiv 475 Patienten mit schwerer symptomatischer (NYHA-Klasse ≥ II) AS und mit Indikation zum Aortenklappenersatz, die sich in der Abteilung für Kardiologie und Angiologie und in der Abteilung für Herzchirurgie des Universitätsklinikums Tübingen vorgestellt, eingeschlossen. Die Gewebeproben von explantierten AKs wurden von Patienten entnommen, die sich einem chirurgischen Klappenersatz unterzogen, und wurden durch Histologie und Immunhistochemie analysiert. Die klinischen Risikostratifizierungen basierten auf dem ScoringRisikomodell, das von der Society of Thoracic Surgeons (STS) entwickelt wurde mit der Verwendung eines Algorithmus, der auf dem Vorhandensein von gleichzeitig bestehenden Krankheiten basiert, um die Mortalität nach 30 Tagen, ausgedrückt als Prozentsatz, vorherzusagen. Koronare Herzkrankheit (KHK) wurde durch eine Koronarangiographie bestimmt und wurde als > 25–50% Stenose eines oder mehrerer Koronargefäße charakterisiert. Die Einschlusskriterien unserer Studie waren das Alter über 18 Jahren und das Vorhandensein einer schweren Aortenstenose, die in der Echokardiographie festgestellt wurde. Zu den Ausschlusskriterien gehörten alle vorliegenden mikrobiellen systemischen Infektionen, vermutete oder aktive bakterielle Endokarditis innerhalb von 180 Tagen nach Studieneinschluss, Vorgeschichte einer schweren Leberzirrhose oder einer aktiven Lebererkrankung und eine signifikante Gebrechlichkeit, wie vom Herzteam festgestellt wurde, mit einer Lebenserwartung von < 1 Jahr. In unserer prospektiven Studie war eine Stichprobe von 262 Patienten erforderlich, um bei einem α-Fehler von 0,05 und der statistischen Stärke von 0,9 einen 10%igen Anstieg der MakrophagenMigrationshemmender Faktor positiven (MIF+)-Monozyten (MIF 1x104 bei Patienten mit langsam progredienter AS) bei Patienten mit schnell progredienter AS (MIF 1,1x104, Standardabweichung 25%) zu erkennen. Unter der Annahme eines Fehlers von 10%, der durch Probenahme/Material verursacht wurde, war eine Gesamtzahl von 288 Patienten erforderlich. Die echokardiografische Untersuchung wurde bei allen Patienten gemäß den aktuellen Leitlinien durchgeführt. Als Laborparameter bestimmten wir die Leukozyten- und Thrombozytenzahl, N-terminal-pro-B-Typ natriuretisches Peptid (NT-pro-BNP, > 300 ng/L), hochsensitives Troponin I (hs TNI, > 37 ng/L) , und Creaktives Protein (CRP, > 0,5 mg/dL) als etablierte Marker für myokardiale und entzündliche Beschwerden. In der konsekutiven Kohorte von den Patienten mit schwerer AS identifizierten wir zwei Subgruppen von Patienten mit symptomatischer AS in Bezug auf die schnelle und langsame Krankheitsprogression durch eine wiederholte transthorakale echokardiographische Beurteilung in einer retrospektiven Analyse und/oder durch die mittlere Dauer der ersten dokumentierten Diagnose von AS bis zum Auftreten der ersten AS- verwandten Symptomen (Angina pectoris, Dyspnoe ≥ NYHA-Klasse 2 und Synkope), definiert als „AS-Dauer“. Bei der transthorakalen Echokardiographie bestimmten wir die Geschwindigkeit der Krankheitsprogression durch die Änderung der maximalen transvalvulären Flussgeschwindigkeit (∆Vmax) im Laufe der Zeit und ermittelten eine jährliche Progressionsrate ∆Vmax. Das mediane jährliche ∆Vmax wurde als Cut-off verwendet und somit waren zwei Untergruppen von Patienten mit entweder schnell progredienter AS (SPAS) mit ∆Vmax > 0,45 m/s/Jahr oder langsam progredienter AS (LP-AS) - ∆Vmax ≤ 0,45 m/s/Jahr definiert, bis zum Auftreten schwerer Symptome, die einen chirurgischen Klappenersatz rechtfertigten. Es wurde eine statistische Analyse der klinischen sowie Labor-Baseline Charakteristiken aller Patienten in Bezug auf die Aortenklappenmorphologie durchgeführt. Die Ergebnisse wurden Log2-transformiert, und die fache Änderung der Mittelwerte wurde in einem Streudiagramm und einem Vulkandiagramm aufgetragen, was die signifikanten (p < 0,05) Veränderungen zwischen Patienten mit schnell und langsam progredienter Aortenstenose zeigt. Um die Korrelationen der wichtigen Parameter bei Patienten mit schnell und langsam progredienter Aortenstenose zusammenzufassen, wurde mit Rstudio „Corrplot“ eine Matrix erstellt, die Korrelationen der klinischen Parameter neben Ex-vivo-Assays zeigt.

Das Dokument erscheint in: