Effectiveness of screening in allocating psycho-oncological counselling

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/163244
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1632449
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-104574
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2025-03-24
Sprache: Englisch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Zipfel, Stephan (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2024-12-17
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Psychosomatik , Psychoonkologie , Belastung , Screening
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Etwa ein Drittel aller Krebspatienten leidet während ihrer onkologischen Behandlung unter starken Belastungen (Distress). Bei noch mehr Patienten wird Distress möglicherweise gar nicht erkannt. Obwohl Distress kein streng definiertes Konstrukt ist, wurden zahlreiche Screeninginstrumente entwickelt, um den Unterstützungsbedarf von Patienten zu erfassen. Am Universitätsklinikum Tübingen wird ein elektronisches Screening-Instrument, ePOS (elektronisches Psychoonkologisches Screening), eingesetzt, welches bei Bedarf eine psychoonkologische Beratung einleitet. In dieser Studie wollten wir ePOS evaluieren und gleichzeitig soziodemographische und klinische Korrelate von Distress untersuchen. Insgesamt wurden 5732 Patientendaten aus dem Jahr 2018 von 12 Krebszentren in die deskriptiven und univariaten Analysen mit einbezogen. Unsere Ergebnisse unterstützen die bisherigen Befunde zum Zusammenhang zwischen hohem Distress und mangelnder sozialer Unterstützung, jüngerem Alter und weiblichem Geschlecht, während Bildungsniveau und Berufstätigkeit keinen signifikanten Einfluss auf Distress haben. Darüber hinaus fanden wir Hinweise darauf, dass die Teilnahme an einer Psychotherapie und die Einnahme von Psychopharmaka vor der Krebsdiagnose den Distress erhöhen können. Zudem konnten wir teilweise die bereits etablierten Zusammenhänge zwischen dem Ausmaß an Distress und der Krebsart replizieren, fanden aber auch veränderte Trends bei Lungenkrebs und gynäkologischen Krebsarten. Wir vermuten, dass neue Therapieansätze und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten für diese Verschiebung der Distresswerte verantwortlich sein könnten. Schließlich haben wir festgestellt, dass bei einem Viertel aller auffälligen Screenings kein Termin für eine weiterführende Beratung vereinbart wurde. Dies könnte zum Teil auf eine Überrepräsentation ambulanter Patienten und das Fehlen vollautomatisierter Arbeitsabläufe zurückzuführen sein. Frühere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass hohe Distresswerte allein nicht immer zu einem Beratungswunsch führen. So korrelierten positive Antworten auf den subjektiven Beratungsbedarf mit mehr psychoonkologischen Konsultationen. Wir empfehlen daher ein mehrstufiges Screening, beginnend mit der Frage nach dem subjektiven Bedarf. 63 Bei positiver Beantwortung der Frage sollten mehrere Screeninginstrumente folgen, um die zugrunde liegende Ursache zu verstehen. Um die Durchführbarkeit zu erhöhen, schlagen wir die Verwendung von schnellen Screeninginstrumenten vor, deren Validität mit länger etablierten Tests vergleichbar ist (Hornheider Screening Instrument; Distress Thermometer, Patient Health Questionnaire - 2 und Generalized Anxiety Disorder - 2).

Abstract:

Approximately a third of all cancer patients experience strong distress during their oncological path. Even more patients’ distress might not even be detected. Though distress is not a strictly defined construct, numerous screening instruments were developed to allocate patients’ need for support. At the University Hospital of Tübingen, an electronical screening tool, ePOS (electronical PsychoOncology Screening) triggers the pathway of psycho- oncological counselling for each cancer patient if needed. In this study we intended to evaluate ePOS and at the same time, review sociodemographic and clinical correlates of distress. Overall 5732 patients’ data from 2018 of 12 cancer centers were included in the descriptive and univariate analyses. Our findings support previously established evidence on the correlation between high distress and lack of social support, younger age, and female gender, whereas education and employment did not affect distress significantly. Besides, we found indications that involvement in psychotherapy and psychotropic medication intake prior to cancer diagnosis could increase distress. Furthermore, while we partly replicated previously reported relationships between distress level and cancer types, we also found changed trends for lung cancer, and gynaecological cancer types. We assume that novel cancer treatment discoveries and their impact on patients’ quality of life is responsible for this shift of distress levels. At last, we found that a quarter of all conspicuous screenings were not followed by a consecutive counselling appointment. This could partly depend on an overrepresented outpatient ratio and the lack of automated pathways. However, previous research showed that high distress scores alone not always led to wish for counselling. Accordingly, positive answers to subjective need for counselling correlated with more psycho-oncological appointments. Therefore, we recommend multiple screening, beginning with asking for subjective need. In case of positive answer, multiple distress screening instruments should follow, to understand the underlying cause. For higher practicability, we suggest the use of rapid-screening instruments, which validity is comparable with longer well- established tests (Hornheider Screening Instrument; Distress Thermometer, Patient Health Questionnaire - 2 and Generalized Anxiety Disorder – 2).

Das Dokument erscheint in: