Inhaltszusammenfassung:
Dieser Aufsatz handelt von einer relativ kleinen, aber wichtigen und kriminalpolitisch hochrelevanten Nische der Jugendstrafrechtspflege, nämlich der Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug. Diese hat in den letzten Jahren einen rasanten Bedeutungsaufstieg innerhalb des Jugendstrafvollzugs erlebt. Es lohnt sich deshalb, ihre Entwicklung, die gesetzlichen Grundlagen sowie die Merkmale derjenigen, die in die Sozialtherapie gelangen, näher zu betrachten. Vorliegend wird auch ein kurzer Einblick in die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten in den Konzepten der sozialtherapeutischen Einrichtungen gegeben und es werden einige Ergebnisse zu Behandlungsbausteinen und -prozessen berichtet. Abschließend wird ein Überblick über die (wenigen) vorliegenden Forschungsbefunde zur Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug gegeben.