Einfluss von Burst-DR und tonischer Rückenmarksstimulation (SCS) bei chronischen neuropathischen Schmerzen auf den Blutglukosespiegel

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/161180
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1611808
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-102512
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2025-01-24
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Morgalla, Matthias (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2025-01-09
Freie Schlagwörter: Rückenmarksstimulation
Chronische neuropathische Schmerzen
Insulinsensitivität
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In dieser Pilotstudie testeten wir Sham-kontrolliert und randomisiert die Auswirkung der Spinal Cord Stimulation (SCS) als Schmerztherapie auf den Glucosestoffwechsel und die Insulinsensitivität. Wir betrachteten zehn stoffwechselgesunde Patienten mit chronisch neuropathischen Schmerzen (4 weiblich, 48,8 Jahre Altersdurchschnitt), welchen Rückenmarksstimulatoren zur Behandlung implantiert worden waren. Burst-, tonische oder Sham-Stimulation wurden nacheinander randomisiert für 30 Minuten (n=4) oder 45 Min (n=6) durchgeführt und die Insulinsensitivität mittels euglykämischen hyperinsulinämischen Clamp (EHC) gemessen. Außerdem wurde während der gesamten Messung mittels VAS das subjektive Schmerzempfinden zum jeweiligen Zeitpunkt abgefragt. Eine signifikante Verbesserung der Insulinsensitivität konnte bei tonischer Stimulation im Vergleich zur Sham-Einstellung nachgewiesen werden (p=0,037). Verglich man Burst-Stimulation mit Sham-Stimulation zeigte sich keine signifikante Veränderung (p=0,16). Betrachtet man die Schmerzintensität während der Studie und den jeweiligen Stimulationen zeigt sich keine signifikante Veränderung. In unserer Pilotstudie konnten wir nachweisen, dass tonische Stimulation mittels SCS eine Verbesserung der Insulinsensitivität bewirkt. Somit kann damit auch eine Verbesserung des Glucosestoffwechsels erreicht werden kann. Mittels weiterer Studien könnte die klinische Relevanz dieser Verbesserung bei Stoffwechsel erkrankten Patienten und die zugrundeliegenden Mechanismen untersucht werden.

Das Dokument erscheint in: