Inhaltszusammenfassung:
Telemedizinische Anwendungen nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Aufrechterhaltung medizinischer Versorgung ein. Diese Entwicklung wurde seit Beginn der Corona-Pandemie stetig weiter gefördert. Es zeigen sich zahllose potenzielle Anwendungsgebiete für telemedizinische Angebote, nicht zuletzt in der Ergänzung und Verbesserung der perioperativen Versorgung. Um Telemedizin als Element der Basisversorgung etablieren zu können, ist es wichtig, den Bedarf für solche Angebote aus Sicht der Patienten abzuklären und genauer zu analysieren. Ziel dieser Studie war es aus diesem Grund, verschiedene biografische, krankheitsbedingte und versorgungsbezogene Faktoren in ihrem Einfluss auf die Wahrnehmung telemedizinischer Angebote durch gynäkologische Patientinnen zu untersuchen.
Hierzu nahmen n = 735 Patientinnen, die im Untersuchungszeitraum Mai 2022 bis November 2022 in der Prämedikationsambulanz der Universitätsfrauenklinik Tübingen vorstellig wurden, an einer auf einem Fragebogen basierenden Umfrage zu telemedizinischen Angeboten Teil. Zur Auswertung der Fragestellung wurde eine binär logistische Regressionsanalyse durchgeführt.
Es zeigte sich, dass verschiedene Faktoren, unter anderem das Patientinnenalter, die Länge des Anfahrtswegs, die selbsteingeschätzten Computerkenntnisse der Patientinnen und die Dignität der Grunderkrankung, statistischen Einfluss auf die Zustimmung zu telemedizinischen Angeboten hatten. Lediglich vermehrte Datenschutzbedenken („eher Bedenken“ und „sehr starke Bedenken“) zeigten einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Einstellung gegenüber TMA. Sie stellten außerdem den häufigsten Grund für eine Ablehnung des Konzepts der Telemedizin dar (11,7 %). Der zweithäufigste angegebene Grund für eine ablehnende Haltung gegenüber telemedizinischen Angeboten bezog sich auf Schwierigkeiten im Umgang mit technischen Mitteln, wie beispielsweise ein Gefühl des Unbehagens bei der Nutzung technischer Geräte. Darüber hinaus gab über die Hälfte der Patientinnen (53,33 %) auf die Frage, ob sich ihre Einstellung gegenüber Telemedizin während der Corona-Pandemie positiv verändert habe, die Antwort „eher ja“ oder „ja, vollständig“ an.
Gerade aufgrund des aktuell steigenden Bedarfs an Telemedizin zur Aufrechterhaltung einer adäquaten medizinischen Versorgung zeigt es sich als essentiell, die Einstellung von Patienten gegenüber TMA genauer zu untersuchen. Somit können die individuellen Bedürfnisse der Patienten miteinbezogen und die Akzeptanz telemedizinischer Mittel möglicherweise gesteigert werden. Gerade Datenschutzbedenken sollten bei der Planung telemedizinischer Angebote berücksichtigt und es sollte diesen mit entsprechender Aufklärung und Transparenz begegnet werden. Die Corona-Pandemie scheint die Patientinnenwahrnehmung gegenüber telemedizinischen Angeboten nach eigener Einschätzung erhöht zu haben, genauere Untersuchungen bezüglich des Einflusses sind jedoch bis dato noch nicht durchgeführt worden.