Die Münzprägung von Tralleis in der frühen und mittleren Kaiserzeit : Urbane Kultur, regionale Konnektivität und mediale Kommunikation

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/158605
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-99937
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1586057
Dokumentart: Buch
Erscheinungsdatum: 2025-01
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Klassische Archäologie
DDC-Klassifikation: 930 - Alte Geschichte, Archäologie
Schlagworte: Numismatik , Klassische Archäologie , Münze
Freie Schlagwörter: Kleinasien
Anatolien
Mäandertal
Geschichte 31 v. Chr.-200
Kaiserzeit
Römisches Reich
Provinz
Stadt
Polis
Ikonographie
Münzbild
Kommunikation
ISBN: 978-3-98945-014-1
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode.de
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Dieser Band widmet sich der kaiserzeitlichen Münzprägung der griechischen Polis Tralleis in Kleinasien. Ausgehend von einem umfassenden Typenkatalog der Emissionen der frühen und mittleren Kaiserzeit untersucht die Studie anhand der Ikonographie der Münzen die kulturelle Konnektivität zwischen den Städten der Region des mittleren Mäandertals. Die Bilder selbst oszillierten zwischen lokalen Bezügen und Repräsentationen des römischen Kaiserhauses, während das städtische Geld als ein Kommunikationsmedium ersten Ranges fungierte. So gibt die Münzprägung von Tralleis in ihrem geographischen Kontext nicht nur zahlreiche Einblicke in urbane Kultur, sondern auch Aufschluss über die von den lokalen Eliten eingesetzten kommunikativen Gestaltungsstrategien, die ihre eigene Polis im zwischenstädtischen Diskurs um Loyalität, Kulte, Geschichte und Rang möglichst effektvoll positionieren sollten.

Das Dokument erscheint in:

cc_by-nd Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: cc_by-nd