Mutationsanalyse als unterstützende Methode für die Unterscheidung des Subtyps des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms anhand der Ursprungszelle

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Quintanilla Martinez de Fend, Leticia (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Mayer, Annika Katharina
dc.date.accessioned 2024-10-10T15:06:09Z
dc.date.available 2024-10-10T15:06:09Z
dc.date.issued 2024-10-10
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/157976
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1579761 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-99308
dc.description.abstract Das diffus großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist das häufigste Non-Hodgkin-Lymphom bei Erwachsenen. Genexpressionsanalysen (GEP) haben gezeigt, dass das DLBCL anhand der Ursprungszelle (engl. Cell of Origin [COO]) in drei Subgruppen unterteilt werden kann: in den Subtyp, der einer aktivierten B-Zelle ähnelt (activated B-cell-like [ABC]), den Keimzentrums-Subtyp (germinal center B-cell-like [GCB]) und in eine unklassifizierbare Gruppe. Der molekulare Subtyp hat einen erheblichen Einfluss auf die Prognose des Patienten. Routinemäßig wird ein immunhistochemischer Algorithmus zu Unterscheidung genutzt, meistens der Hans-Algorithmus (HA) basierend auf CD10, MUM1/IRF4 und BCL6. Der HA weist die Proben nur den Subtypen GCB oder non-GCB (ABC) zu, er unterscheidet nicht den unklassifizierten Subtyp. Die Komplexität des DLBCLs wurde durch aktuelle Studien gezeigt, in denen eine Unterscheidung von 4 bis 7 molekularen Subtypen dargestellt wurden. Das Ziel dieser Studie war es, ein Next-Generation-Sequencing (NGS)-Panel mit 10 häufig mutierten Genen des DLBCLs zu etablieren und das Mutationsprofil mit der Ursprungszelle, die anhand des HA definiert wurde, zu vergleichen. Das Kollektiv bestand aus 65 Proben von DLBCLs. Davon waren 30 Proben nach HA dem Subtyp non-GCB und 35 Proben dem Subtyp GCB zuzuordnen. Insgesamt konnten 158 Mutationen nachgewiesen werden. Es zeigten sich 46 PIM1-Mutationen, gleich häufig in beiden Subtypen. Insgesamt konnten 34 BCL2-Mutationen, davon 94 % beim GCB-Subtyp, 16 Mutationen in IRF4 und sechs in EZH2, davon zu 81 % bzw. 100 % bei GCB-Subtypen, nachgewiesen werden. Insgesamt wurden 17 MYD88-, 15 CD79B- und 7 PRDM1-Mutationen nachgewiesen, dabei jeweils 76 % bzw. 80 % bzw. 87 % beim non-GCB-Subtyp. Bei 21,5 % der analysierten Fälle (14 von 65, davon 8 beim GCB- und 6 beim non-GCB-Subtyp) wurden keine Mutation nachgewiesen werden. Die Daten definierten eine besondere Untergruppe, die immunhistochemisch für alle drei Färbungen des HA positiv ist und häufig IRF4-Mutationen zeigt. Diese Untergruppe entspricht teilweise der neu entdeckten eigenständigen Identität der DLBCL, AE (aberrant coexpression). de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Lymphom de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom de_DE
dc.subject.other GCB en
dc.subject.other Mutationsanalyse de_DE
dc.subject.other ABC en
dc.subject.other aberrante Expression de_DE
dc.subject.other cell of origin en
dc.subject.other Non-Hodgkin-Lymphom de_DE
dc.subject.other Ursprungszelle de_DE
dc.title Mutationsanalyse als unterstützende Methode für die Unterscheidung des Subtyps des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms anhand der Ursprungszelle de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2024-07-05
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige