Einfluss von Mykoplasmen auf die Expression von CD276 auf Blasentumorzellen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/154195
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1541959
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-95534
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2024-06-14
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Aicher, Wilhelm Karl (Prof.Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 23-07-25
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Freie Schlagwörter: Mykoplasmen Urothelkarzinom CD276
Mycoplasma Urothelial carcinoma CD276
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

CD276 ist ein neuer vielversprechender Marker für die Diagnostik und Behand-lung von Blasenkrebs. Ziel der Arbeit war die Klärung der Frage, ob und wenn ja auf welcher Ebene eine häufig asymptomatische Infektion mit Mykoplasmen einen Einfluss auf die zelluläre CD276 Expression bei Blasenkrebs hat. Es wurde mit infizierten und nicht-infizierten Zellkulturen der kommerziellen Tumorzelllinien T24, Cal29 und HT1197 und mit aus OP-Präparaten isolierten Urothelzellen (HL 20/31 und HL 20/32) gearbeitet. Die Methoden umfassen die Ermittlung der Proliferationsrate und morphologische Unterschiede, Bestim-mung der CD276 mRNA mittels qRT-PCR, die CD276 Proteinbestimmung mittels Western Blot und Messung der CD276 Oberflächen-expression in der Durchflusszytometrie. Hinsichtlich der Morphologie und Proliferation ließ sich bei allen mit Myko-plasmen infizierten Proben ein vermehrter Zelltod und ein weniger kohärentes Wachstum als bei den nicht-infizierten Zellen beobachten. Bei T24 und Cal29 ließ sich zusätzlich eine erhöhte Proliferationsrate bei den infizierten Zellen beobachten. Im Rahmen der qRT-PCR zeigte sich bei den mit Mykoplasmen infizierten T24 und HL 20/32 Zellen eine größere Menge an CD276 mRNA. Bei den infizierten Cal29, HT1197 und HL 20/31 zeigte sich eine geringere Menge CD276 mRNA als bei der nicht-infizierten Referenz Gruppe. Bei SDS PAGE und dem quantitativen Western Blot zeigt sich bei den infizierten Cal29, T24 HL20/31eine geringere Menge CD276 Protein als bei der nicht-infizierten Zell-population. Bei HT1197 war kein eindeutiger Unterschied erkennbar. Die Durch-flusszytometrie zeigte bei den infizierten T24 und HT1197 Zellen eine höhere und bei den infizierten Cal29 eine niedrigere Expression an oberflächlichen CD276 als bei der gesunden Referenz. Die Ergebnisse legen einen Einfluss von Mykoplasmen auf die CD276 Expression nahe. Weitere Untersuchungen sind nötig, um die Ergebnisse zu konsolidieren und die genutzten Signalwege zur Regulierung der CD276 Expression zu erforschen und zu entscheiden, ob bei Blasenkrebs ein systematisches Screening auf und eine Eradikation von Mykoplasmen sinnvoll ist.

Das Dokument erscheint in: