Einfluss des Chemokins SDF-1/CXCL12 auf die Bildung von Protein-Arginin-Deiminase Typ-4 (PAD4)-vermittelten Neutrophil Extrazellular Traps (NETs)

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Borst, Oliver (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Arden, Jann
dc.date.accessioned 2024-05-17T10:21:11Z
dc.date.available 2024-05-17T10:21:11Z
dc.date.issued 2026-03-01
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/153516
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1535161 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-94855
dc.description.abstract Die Dissertation ist gesperrt bis zum 01. März 2026 ! de_DE
dc.description.abstract Neutrophile Granulozyten spielen eine zentrale Rolle im Rahmen pathogenassoziierter und autoinflammatorischer Prozesse. Hierbei zeigte sich, dass die NETose einen Schlüsselmechanismus in der Progression verschiedener Krankheitsbilder darstellt. Zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von NETs soll zunächst die Standortetablierung der IncuCyte®-Lebendzellmikroskopie als effizientes Äquivalent zur Immunzytochemie erfolgen. Um den Einfluss von Chemokinen auf NETose weiter zu beurteilen, wurde exemplarisch der Einfluss des Chemokins SDF-1/CXCL12 auf NETose genauer untersucht und dargestellt. Es zeigt sich, dass BSA für die Inkubation von humanen neutrophilen Granulozyten mit anschließender NETose Induktion von großer Bedeutung ist. Dabei lassen sich die aufgeführten Beobachtungen äquivalent sowohl durch Immunzytochemie als auch IncuCyte®-Lebendzellmikroskopie im Sinne einer erfolgreichen Standortetablierung reproduzieren. Die Stimulation von neutrophilen Granulozyten mit SDF-1/CXCL12 führt zu keiner übergeordneten Induktion der NETose-Rate. Im Rahmen der Präinkubation mit SDF-1/CXCL12 stellte sich hingegen eine vermehrte Bildung von NETs nach Stimulation mit PMA heraus. In Western Blots konnte jedoch gezeigt werden, dass die PAD4-Proteinkonzentration mit zunehmender Konzentration von SDF-1/CXCL12 und Inkubationsdauer tendenziell ansteigt, was einen möglichen Einfluss auf die Proteinexpression nahelegt. Aufbauend auf unseren Ergebnissen ist festzuhalten, dass die IncuCyte®-Lebendzellmikroskopie eine äquivalente Messmethode zur Bestimmung von NETose darstellt und daher auch zukünftig für die Ermittlung von Einflussfaktoren auf die NETose im Sinne von breiten Hochdurchsatz-Experimenten herangezogen werden kann. Die Rolle von SDF-1/CXCL12, insbesondere das komplexe molekulare Wirkungsprofil und der daraus resultierende Einfluss auf NETose gilt es in diesem Zusammenhang weiter zu beleuchten. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.title Einfluss des Chemokins SDF-1/CXCL12 auf die Bildung von Protein-Arginin-Deiminase Typ-4 (PAD4)-vermittelten Neutrophil Extrazellular Traps (NETs) de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2024-02-27
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige