Quellen des Sinns. Fragen von Religiosität, Spiritualität und Ethik in Bildung und Unterricht

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Müller, Uta
dc.contributor.author Harant, Martin
dc.contributor.author Balg, Dominik
dc.contributor.author Meisch, Simon
dc.date.accessioned 2024-05-07T14:07:22Z
dc.date.available 2024-05-07T14:07:22Z
dc.date.issued 2024-05-21
dc.identifier.isbn 9783989440128
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/153198
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1531985 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-94537
dc.description.abstract In Bildungskontexten werden immer wieder Sinnhorizonte eröffnet, die über die Affirmation einer kritischen Rationalität hinausreichen: Pädagogischen Programmatiken liegen mitunter ganz spezifische, weltanschaulich geprägte Vorstellungen vom guten Leben zugrunde. Schullektüre speist sich aus unterschiedlichsten Quellen des Sinns; es werden auch religiöse Grundüberzeugungen, die sich auf Ursprungstexte oder Offenbarungsquellen berufen, in Gestalt des konfessionellen Religionsunterrichts im deutschen Schulwesen unterrichtet. Der vorliegende Band geht der Frage nach, wie mit dieser Pluralität unterschiedlicher Sinnhorizonte im Bildungskontext umzugehen ist: Geht es im schulischen Kontext darum, einen toleranten Umgang einzuüben, oder einzelne kulturell und traditionell überlieferte Perspektiven gar zu bejahen? Ist es Aufgabe schulischer Bildung zu lernen, die Wahrheit derjenigen Geltungsbehauptungen zu prüfen, die im Bereich ethischer Erwägungen und metaphysischer Behauptungen unter Berufung auf Quellen des Sinns vorgetragen werden? Fragen dieser Art werden in den Texten mit unterschiedlichen Begründungszielen diskutiert, um an verschiedene »Quellen des Sinns« für Bildungskontexte anknüpfen zu können. Dabei wird oft zugleich die Frage erörtert, welche epistemischen Tugenden im schulischen Kontext gefördert werden können. Der in diesem Band aufgemachte Fragehorizont ist strittig: Dies zeigt sich nicht zuletzt in den hier versammelten Beiträgen aus der Philosophie, der Religionsphilosophie, der Erziehungswissenschaft, den Fachdidaktiken, der Religionspädagogik und der Theologie. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.subject.classification Schulbildung , Religiosität , Spiritualität , Ethik , Pädagogik , Geltung , Religionsphilosophie , Narrative Ethik , Religionspädagogik de_DE
dc.subject.ddc 370 de_DE
dc.subject.other Sinnperspektiven de_DE
dc.subject.other Säkularität de_DE
dc.subject.other Epistemische Tugenden de_DE
dc.subject.other Lehrerprofessionalität de_DE
dc.subject.other Posthermeneutik de_DE
dc.subject.other Autonome Moral de_DE
dc.subject.other Religionspädagogik de_DE
dc.title Quellen des Sinns. Fragen von Religiosität, Spiritualität und Ethik in Bildung und Unterricht de_DE
dc.type Book de_DE
utue.publikation.fachbereich Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaften und Einrichtungen de_DE
utue.publikation.fakultaet 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen de_DE
utue.opus.portal tuese21 de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige