Vom Papier zum Digitalen: Das IKM lebt wirklich

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/151948
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1519486
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-93287
Dokumentart: BookPart
Date: 2024-03-14
Language: German
Faculty: 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen
Department: Zentrum für Datenverarbeitung
DDC Classifikation: 020 - Library and information sciences
License: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

2008 war für die Universität Tübingen ein besonderes Jahr: Die beiden großen Infrastruktureinrichtungen Universitäts-bibliothek und Zentrum für Datenverarbeitung bekamen beide eine neue Leitung. Damit war an der Universität auch die Hoffnung verbunden, die lange doch bestehende Kon-kurrenzsituation dieser Einrichtungen zu beenden – und ins-besondere das bisher nur auf dem Papier bestehende Infor-mations-, Kommunikations- und Medienzentrum IKM mit echtem Leben zu füllen. Und genau das geschah sofort, seither ist das IKM ein le-bendiger und quirliger Treiber vieler Aktivitäten an unserer Universität. Hier hat Marianne Dörr aktiv mitgestaltet und der Universitätsbibliothek einen wichtigen Platz in der digi-talen Universität geöffnet.

This item appears in the following Collection(s)

cc_by-nc-nd Except where otherwise noted, this item's license is described as cc_by-nc-nd