"They Hate Our Freedoms" - Identitätsbildung und kollektive Selbstverständigung der Vereinigten Staaten im Krieg gegen den Terror

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/147768
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1477688
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-89109
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1477682
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2023-11-15
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Geschichte
Advisor: Schild, Georg (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2019-05-22
DDC Classifikation: 900 - History
970 - History of North America
Keywords: USA , Elfter September , Identität
Other Keywords: Vereinigte Staaten
11. September 2001
9/11
Identität
Narrativ
Krieg gegen den Terror
George W. Bush
Irakkrieg
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Untersuchung nimmt die Selbstverständigungsdebatten in den Blick, die sich in den Vereinigten Staaten nach dem 11. September 2001 entwickelt haben. Unmittelbar nach den Anschlägen verstand sich dabei eine große Mehrheit in Politik und Medien als geeint entlang einer gemeinsamen nationalen Identitätsvorstellung, wobei der internationale Terrorismus als sinnstiftender Gegenpol wirkte und damit ein seit dem Ende des Kalten Krieges bestehendes Vakuum füllte. Aus dieser Perspektive erschließt sich ein Blick auf den Konflikt, der dessen außenpolitische Dimension um einen zusätzlichen Aspekt erweitert: Der Krieg gegen den Terror umfasste nicht nur die Militärkampagnen der USA in Vorderasien, sondern lässt sich auch als nach innen gerichtete und sprachlich konstituierte Identitätsordnung greifen. Deren inhaltliche Säulen sowie deren Diskreditierung infolge des Irakkrieges beleuchtet die vorliegende Arbeit.

This item appears in the following Collection(s)