Einfluss von KIR-, FcGR- und SUFU-Genotypen auf das Outcome von Patienten nach Hämatopoetischer Stammzelltransplantation

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/146285
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1462850
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-87626
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2023-10-13
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Handgretinger, Rupert (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2023-06-07
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Freie Schlagwörter: KIR
FcGR
Fc Rezeptor
SUFU
haploident
Stammzelltransplantation
Dinutuximab
CH 14.18
GvHD
Neuroblastom
NK Zellen
Antikörpertherapie
stem cell transplantation
killer cell immunoglobuline-like receptor
suppressor of fused
neuroblastoma
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Diese Arbeit gliedert sich in 3 Teile, welche jeweils den Einfluss genetischer Varianten in Rezeptoren und Proteinen auf den Therapieerfolg maligner Erkrankungen, vorrangig pädiatrischer Patienten, mittels unterschiedlicher Immuntherapien in den Fokus nimmt. Der erste Teil befasst sich mit den KIR-Rezeptoren. Die klinische Relevanz des KIR Haplotyps bei pädiatrischen Patienten mit soliden Tumoren, insbesondere Neuroblastomen, nach haploidenter HSZT wird eruiert. Teil zwei widmet sich den Fcγ-Rezeptoren. Die Relevanz der FcGR3A-Genotypen V gegenüber F, sowie FcGR2A H gegenüber R für die Therapie mit dem Ch14.18-Antikörper (Dinutuximab beta) bei pädiatrischen Neuroblastompatienten wird untersucht. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem SNP rs17114808 des SUFU-Gens. Der Einfluss des SUFU-Genotyps auf die Wahrscheinlichkeit nach Stammzelltransplantation eine GvHD zu entwickeln wird für pädiatrische und adulte Patienten analysiert.

Das Dokument erscheint in: