Geoarchaeological Investigations in Southwestern Angola: macro- and micro-scale approaches to the Middle and Late Pleistocene of Leba Cave

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/144065
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1440658
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-85409
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2023-08-09
Language: English
Faculty: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Department: Geographie, Geoökologie, Geowissenschaft
Advisor: Conard, Nicholas (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2023-02-10
DDC Classifikation: 550 - Earth sciences
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Die Leba-Höhle befindet sich in den Dolomiten des Bezirks Humpata, Provinz Huila, im Südwesten Angolas. Diese Region mit ihren Steilhängen und Inselbergen ist das westlichste Hochland der Großen Randstufe im südlichen Afrika und verbindet ein Mosaik von Biomen zwischen den Küstenregionen, den hyper-trockenen Wüsten Namib und Kalahari und den Wäldern Zentralafrikas. Für paläoanthropologische Studien ist es besonders schwierig die Kultur- und Umweltdynamik dieses subtropischen Gebiets zu verstehen, da die hohen Verfalls-, Bioturbations- und Erosionsraten oft keinen geeigneten Kontext für die Erhaltung von organischem Material bieten, das für die weitere kultur- und umweltbezogene Interpretation wichtig ist. Das Gebiet ist bekannt für eine Reihe von Fossilien aus dem Plio-Pleistozän, die in Höhlen und Klüften der Gebirgsregion zu finden sind und reichlich biostratigraphische Belege enthalten, die durch den Bergbau und die Kalksteinförderung freigelegt wurden. In der Leba-Höhle deutet eine Abfolge kultureller Überreste auf die Anwesenheit von Menschen mindestens seit der Mittelsteinzeit (MSA) hin, die sich durch hochmoderne Klingen- und Gerätetechniken der Acheulean-Tradition aus lokalen Hornsteinen und Quarziten auszeichnet. Ziel dieser Studie ist es, durch die stratigraphische Neubewertung von Ablagerungen, die Identifizierung von Ablagerungsfaktoren, anthropogenen Merkmalen sowie post- und syndepositionalen Phänomenen und den kritischen Vergleich geologischer und historischer Daten einen robusten kontextuellen Rahmen für die Steinzeit in der Leba-Höhle zu schaffen. Die Ergebnisse beruhen auf der Analyse der Entstehungsprozesse von Fundstellen unter Verwendung von Kontextdaten aus Artefakten und Sedimenten, die mit geoarchäologischen Methoden untersucht wurden. Die Feldarbeiten in den Jahren 2018 und 2019 konzentrierten sich auf begrenzte Ausgrabungen, Reinigung und Neubewertung von freigelegten Abschnitten in drei verschiedenen Bereichen der Höhle, die mit der zuvor veröffentlichten MSA-LSA-Sequenz für die Fundstelle in Verbindung stehen. Die Zielgebiete wurden als VOJ, JCF und DMT bezeichnet. Das VOJ-Gebiet (Graben im Eingangsbereich) bezieht sich auf unverfestigte Sedimenteinheiten mit rezentem archäologischem Material aus der Kolonialzeit bis hin zu historischen Jäger und Sammler, einschließlich einer Feuerstelle, Mahlsteinen, Topfscherben und der vorherrschenden Levallois-Steintechnik. Die Bereiche JCF (mittlerer Graben) und DMT (Rückwand) befinden sich weiter im Inneren der Höhle, hinter einem großen Kegel aus Deckenblöcken, die die Höhle in zwei verschiedene Räume unterteilen. Die in beiden Gebieten gefundenen Steinartefakte, darunter Faustkeile, Kerne und Klingen, lassen auf eine chronokulturelle Verwandtschaft mit den bei früheren Ausgrabungen beschriebenen MSA-Einheiten schließen. Die Analyse der freiliegenden Oberfläche im JCF-Areal hat gezeigt, dass dieses Profil besonders durch post-depositionelle Prozesse beeinflusst wurde, die mit biologischer Aktivität und saisonaler Grundwasserzirkulation zusammenhängen und die Entkalkung und Phosphatierung der freiliegenden Sedimente seit 1950 begünstigten. Diese Prozesse führten zu einer Veränderung der Basis der MSA-Sequenz, in welcher Acheuléen Steinwerkzeuge gefunden wurden. Das DMT-Gebiet ist eine verfestigte Ablagerung (Typ Kalksteinbrekzie) im hinteren Teil der Höhle, die eine Schichtung auf mikromorphologischer Ebene aufweist und in der Steinwerkzeuge und eine reichhaltige Säugetierfauna aus dem Pleistozän gefunden wurden. Die geoarchäologische Forschung weist auf eine komplexe Ablagerungsgeschichte hin, die mit intensiven biogenen und anthropogenen Aktivitäten zusammenhängt, sowie mit spezifischen geogenen Prozessen der Karst-Leba und ihrem hydrologischen Regime. Unsere Ergebnisse präsentieren ein Modell für die Standortbildung und weitere Untersuchungsmöglichkeiten vor.

This item appears in the following Collection(s)