Charakterisierung prädiktiver Gangveränderungen des Freezing Of Gait–Phänomens mithilfe triaxialer Bewegungssensoren

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/143737
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1437379
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-85081
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2023-08-01
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Weiß, Daniel (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2023-07-07
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Parkinson-Krankheit
Freie Schlagwörter: triaxiale Bewegungssensoren
Prädiktion
Freezing Of Gait
prediction
freezing of gait
triaxial sensors
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Studie untersucht, wie sich Gangparameter vor dem Eintreten von Gangblockaden, dem sogenannten Freezing Of Gait (FOG), bei Parkinsonpatienten verändern. Vergangene Studien zeigten Hinweise darauf, dass eine progrediente Verschlechterung des Gehens dem Auftreten von FOG vorausgeht (sog. threshhold -Theorie) und eine Detektion und Prädiktion mittels triaxialer Sensoren ermöglichen könnte. Ziel der Studie ist die Identifikation dieser kinematischen Parameter für gerades Gehen und Drehbewegungen sowie die Abgrenzung von willkürlichen Bewegungsunterbrechungen. Diese Vorhersage könnte für die Entwicklung von Therapieformen, die vor dem Auftreten von FOG ansetzen und diese sogar verhindern, genutzt werden. Es wurden 29 Probanden mit der Diagnose eines idiopathischen oder atypischen Parkinsonsyndroms, die unter FOG leiden, in die Auswertung eingeschlossen. Die Voruntersuchung umfasste das Ausfüllen der Fragebögen NFOG-Q, des PDQ und MMS, sowie einer kurzen motorischen Untersuchung mithilfe des MDS-UPDRS III. Im Anschluss wurden das Gehen, sowie das Ausführen von willkürlichen Stopps der Probanden mittels triaxialen Sensoren um die Hüfte und oberhalb der Sprunggelenke sowie einer Videoaufnahme aufgezeichnet. Hierbei wurde versucht durch motorische und kognitive Dual-Task-Aufgaben, Engstellen und Drehungen, möglichst viele FOG-Episoden zu provozieren. Es zeigte sich in einer Phase von 2s vor Auftreten der Gangblockaden eine signifikante Abnahme der Gangsymmetrie, gekennzeichnet durch zunehmende Variabilität der Schwungzeiten und eine Reduktion der maximalen Kreuzkorrelation zwischen den Sprunggelenksbewegungen. Eine abnehmende Suffizienz der Vorwärtsbewegungen wird durch kürzere Schwung- und Schrittzeiten, reduzierte maximale Winkelgeschwindigkeiten und Standardabweichungen der Winkelgeschwindigkeiten sowie erniedrigte lumbale Beschleunigung repräsentiert. Des Weiteren zeichnet sich die prä-FOG-Phase durch eine Zunahme des ursprünglich zur Detektion von FOG-Episoden eingesetzten Freezing Ratio Index aus. Während Phasen vor willkürlichen Stopps zeigten sich zwar niedrigere Schwungzeiten, die Gangsymmetrie zeigte sich jedoch unverändert. In prä-FOG-Phasen während Drehbewegungen hingegen kann eine signifikante Zunahme der Gangsymmetrie im Vergleich zu regulären Drehbewegungen sowie eine Abnahme des lumbalen Drehwinkels beobachtet werden, vorausgesetzt das von der Erkrankung weniger betroffene Bein fungiert als äußeres Drehbein. Legt jedoch das nicht-dominante Bein als äußeres den längeren Weg während einer Drehung zurück, scheint prä-FOG von einer zunehmenden Beschleunigungsbewegung in anteroposteriorer Achse gekennzeichnet zu sein. Die Ergebnisse der Studie unterstützen die Annahme, dass sich bereits vor Auftreten von FOG signifikante Gangveränderungen im Sinne einer progredienten Gangverschlechterung zeigen. Auch zeigen sich Veränderungen der Parameter, vor allem die Gangsymmetrie betreffend, spezifisch für prä-FOG und konnten keine signifikante Veränderung während prä-WS im Vergleich zu regulärem Gehen aufzeigen. Es bestätigt sich somit die Hypothese, dass eine Vorhersage von FOG über eine Bewegungsanalyse durch triaxiale Sensoren möglich ist. Es zeigen sich allerdings entscheidende Unterschiede zwischen prä-FOG während des Geradeausgehens und Drehvorgängen sowie zwischen krankheitsdominantem und nicht-dominantem Bein. Der Schwerpunkt zukünftiger Studien sollte auf der Definition individueller prä-FOG-Phasen sowie der Untersuchung bei Bewegung im häuslichen Umfeld der Patienten liegen.

Das Dokument erscheint in: