Inhaltszusammenfassung:
Inhalt der folgenden Arbeit ist die systematische Aufarbeitung und Kartierung lithischer Rohmaterialien in zwei unterschiedlichen Arbeitsgebieten der Urgeschichtlichen Forschungsgruppen der Universität Tübingen. Implementiert wurde diese Arbeit im Sonderforschungsbereich 1070 „RessourcenKulturen“ mit der Fragestellung der Arbeitsgruppe, die sich mit dem Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum der Schwäbische Alb und des Südlichen Burgunds befasst hat. Ziel war es dabei, die Grundlagen zur Kartierung von Gesteinsrohmaterialien zu schaffen, um damit die Herkunft, Wanderungsbewegungen und Migrationsmuster früher Menschenformen analysieren und aufzeigen zu können. Zu Beginn stand die Datenbankaufnahme und Kartierung der Aufschlüsse mit Ziel der Vergleichbarkeit der dort vorkommenden lithischen Rohmaterialien sowie auch zur späteren geographischen Analyse. Bei der genauen Ansprache der Rohmaterialien per se wurden dabei unterschiedliche Untersuchungsmethoden, angefangen von klassischer petrographischer Makro- und Mikroanalyse bis hin zu geochemischen Fingerprinting-Verfahren an Proben aus verschiedensten Sammlungen sowie eigenen Surveys, durchgeführt.
Die Arbeit gliedert sich im Ganzen in vier Kapitel, beginnend mit der Vorstellung der Methoden und der Forschungsgeschichte zum Thema Rohmaterialanalyse in der Urgeschichtsforschung. Die weiteren drei Kapitel thematisieren dann die beiden Arbeitsgebiete sowie übergreifende Themenblöcke, die letztlich auch eine Verbindung beider aufzeigen sollen. Der mediale Anhang befindet sich auf Grund der quantitativen Größe auf einem digitalen Datenträger. Die beiden Themenblöcke zu den Arbeitsgebieten gliedern sich beide sehr ähnlich. Voran geht ein kurzer geographischer und geologischer Überblick als Grundlage und Illustration der darauf folgenden Rohmaterialeinheiten. Diese unterteilen sich nach den geologischen Schichten respektive den Gesteinsvarianten, die in diesen Schichten vorkommen können (Feuerstein, Hornstein, etc.). Das vierte Kapitel befasst sich mit zwei Themen, der Flussgeschichte der beiden Untersuchungsgebiete sowie den solitär vorkommenden Rohmaterialvorkommen der Paläogenen Süßwassersilices (Tertiärfeuersteine).
Die Merkmalsanalyse, der Vergleich untereinander und zueinander sowie die daraus folgenden Ergebnisse werden in den einzelnen Unterkapiteln thematisiert, sodass auf eine vollständige Zusammenfassung oder ein Resümee am Ende der Arbeit verzichtet werden kann. Die Gesamtgliederung ermöglicht es somit einzelne Kapitel und Themenblöcke in Einem zu betrachten und aus der Arbeit zu extrahieren, ohne dabei an den verschiedensten Stellen die gesuchten Informationen zusammentragen zu müssen.