Untersuchung der elektronischen Struktur von längeren Acenen an der Grenzfläche zum Metall, im Film und in der Gasphase

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/142282
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1422829
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-83629
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2025-02-16
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Chemie
Gutachter: Chassé, Thomas (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2023-02-16
DDC-Klassifikation: 540 - Chemie
Schlagworte: Röntgen-Photoelektronenspektroskopie , Rastertunnelmikroskopie , Acene
Freie Schlagwörter: Organische Halbleitermaterialien
Photoelektronentomografie
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

 
Die Dissertation ist gesperrt bis zum 16. Februar 2025 !
 
Das Ziel der Arbeit war die Präparation und spektroskopische Charakterisierung von Hexacen- und Heptacen-Molekülfilmen auf wohldefinierten Cu(110)- und Ag(110)-Oberflächen. Dazu wurden dünne Schichten (Monolagen bis wenige Nanometer) auf zuvor präparierten Einkristallen durch physikalische Gasabscheidung hergestellt und mittels Röntgen- und UV-Photoelektronenspektroskopie (XPS und UPS), winkelaufgelöster UPS (ARUPS), Photoelektronentomografie (POT), Rastertunnelmikroskopie (STM) und niederenergetischer Elektronenbeugung (LEED) untersucht. Die spektroskopische Analytik half dabei nachzuweisen, dass sich aus diesen Molekülen in der Tat Filme definierter Schichtdicke erzeugen lassen. So ist es auch zum ersten Mal erfolgreich gelungen, eine Hexacen sowie Heptacen-Monolage auf Ag(110) und Cu(110) abzuscheiden. Dies ermöglichte die Untersuchung der elektronischen Eigenschaften dieser längeren Acene im Film und an der Grenzfläche zum Metallsubstrat im Vergleich zu den kürzeren Vertretern Tetracen und Pentacen. Die Wechselwirkung der Acene an der Grenzfläche konnte mit Hilfe eines theoretischen Fit-Modells beschrieben und mit DFT-Rechnungen verglichen werden. Die Photoelektronentomografie zeigte dabei, dass ein Ladungstransfer von der Metallgrenzfläche zu LUMO und LOMO+1 der Acen-Moleküle stattfindet.
 

Das Dokument erscheint in: