Therapie der ADHS bei Kindergartenkindern: Entwicklung und Evaluation eines Spieltrainings

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/141732
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1417321
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-83079
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2023-06-02
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Psychologie
Gutachter: Hautzinger, Martin (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2023-05-03
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Freie Schlagwörter: Therapie
ADHS
Vorschulkinder
Spieltraining
Beobachtungssystem
observation system
play therapy
preschool children
ADHD
therapy
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Zusammenfassung der Dissertation Therapie der ADHS bei Kindergartenkindern: Entwicklung und Evaluation eines Spieltrainings Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt als eine verbreitete neurobiologische Entwicklungsstörung, die mit einem enormen Risiko verbunden ist: sie beeinträchtigt die schulische Leistungsfähigkeit von Kindern, ihre Beziehungen zu Eltern, Lehrern oder Gleichaltrigen sowie ihre Selbstwertentwicklung und geht zudem mit häufigen Begleitstörungen einher. Besonders gefährdet sind dabei diejenigen Kinder, bei denen die Störung schon im Vorschulalter beginnt und als schwere Form der Hyperaktivität mit einem explosiven Temperament und Störungen des Sozialverhaltens in Erscheinung tritt. Diese Subgruppe der Kinder mit Vorschul-ADHS imponiert in der ambulanten Praxis nicht nur durch Hyperaktivität und oppositionelle Verhaltensauffälligkeiten, sondern durch zusätzliche Symptome einer Spiel- und Beschäftigungsunfähigkeit. Da es dringend notwendig ist, für diese Gruppe der sehr jungen Patienten mit einer schweren, situationsübergreifenden Symptomatik angemessene Behandlungsansätze in der kindertherapeutischen Praxis zur Verfügung zu haben, wurde im Rahmen dieser explorativen Feldstudie versucht, eine innovative kindzentrierte Intervention für diese Kinder zu entwickeln. Dabei wurde deutlich, dass dies weder auf der Grundlage von Ätiologiemodellen der ADHS noch auf derjenigen einer eingehenden Analyse der derzeitigen Interventionskonzepte gelingen kann. Die Idee für die therapeutische Beeinflussung von Verhalten lieferte die genaue Beschreibung des frühen ADHS-Phänotyps: Hierzu wurden die Vorteile, die das „Feld“ einer psychologischen Praxis bietet, konsequent für umfassende Verhaltensbeobachtungen genutzt, zum einen in Form von niedrig strukturierten Verhaltensbeobachtungen in den Diagnostik-, Test- und Therapiephasen und zum anderen durch strukturierte Verhaltensbeobachtungen in einem Videolabor. Die so genau beobachteten und beschriebenen Verhaltensprozesse der jungen ADHS-Kinder wurden in ein psychologisches Handlungsmodell eingebunden, das zur Entwicklung des „Rubikonmodells der Handlungsphasen bei ADHS im Vorschulalter“ führte. Dieses prozessorientierte Modell kann insofern handlungsleitend sein, indem die ADHS-Symptome und die kognitiven Beeinträchtigungen dieser Kinder einzelnen Handlungsphasen zugeordnet werden können und anschauliche Vorstellungen über die bei frühem ADHS veränderten Handlungsabläufe erzeugen. Der Versuch einer „Korrektur“ dieser Handlungsabläufe liefert einen Schlüssel zur Beeinflussung von Verhalten. Die theoretischen und klinischen Überlegungen führten zu den drei Fragestellungen dieser Arbeit: (1) Wie präsentieren sich die Vorschulkinder mit ADHS und einer zusätzlichen Spiel-und Beschäftigungsunfähigkeit? Es wurde ein Beobachtungssystem entwickelt, das Informationen liefert über symptomatisches Verhalten und kognitive Aspekte der ADHS. (2) Wie könnte eine psychosoziale Intervention aussehen für diese Kinder? Es wurde ein neuartiges Spieltherapie-Modul entwickelt, das den Namen „Symbolspieltraining“ erhielt. (3) Welche Effekte hat eine solche Intervention im Rahmen einer explorativen Feldstudie? Es wurden vorläufige Effekte des neuartigen Spieltherapie-Moduls abgeschätzt.

Abstract:

Dissertation Abstract Therapy of ADHD in Kindergarten Children: Development and Evaluation of a Play Therapy Attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is considered a common neurobiological developmental disorder that is associated with an enormous risk: it impairs children’s academic performance and affects their relationships with parents, teachers, or peers, as well as their development of self-esteem, and also frequently co-occurs with other psychiatric disorders. Particularly at risk are those children with an ADHD-onset that appears as early as preschool age and manifests as a severe form of hyperactivity with an explosive temper and conduct disorders. In outpatient practice, this subgroup of children with preschool ADHD is characterised not only by hyperactivity and oppositional conduct problems, but also by additional symptoms of an inability to play and engage in age-appropriate activities. Since there is an urgent need to have appropriate treatment approaches available in child therapy practice for this subgroup of very young patients with severe, cross-situational symptomatology, this exploratory field study attempted to develop an innovative child-focused intervention for these children. Thereby it became clear that this cannot be done on the basis of either etiological models of ADHD, nor on that of an in-depth analysis of current intervention approaches. The idea for therapeutically influencing behaviour was provided by the accurate description of the early ADHD phenotype: For this purpose, the advantages offered by the "field" of a psychological practice were consistently used for comprehensive behavioural observations, on the one hand in the form of low-structured behavioural observations in the diagnostic, test, and therapy phases, and on the other hand through structured behavioural observations in a video laboratory. The behavioural processes of the young ADHD children observed and described in such detail were integrated into a psychological theory of action, which led to the development of the "Rubicon model of action phases in preschool ADHD". This process-oriented model can be action-guiding in that the ADHD symptoms and the cognitive impairments of these children can be assigned to specific phases of action and thus vivid ideas can be generated about the altered action processes in early ADHD. The attempt to "correct" these courses of action provides a key to influencing behaviour. The theoretical and clinical considerations led to the three questions of this thesis: (1) How do preschoolers with ADHD and an additional inability to play and engage in age-appropriate activities present themselves? An observation system was developed to provide information on symptomatic behaviour and cognitive aspects of ADHD. (2) What might a psychosocial intervention look like for these children? A new type of play therapy module was developed, which was given the name "Symbol-Play-Training". (3) What are the effects of such an intervention in the context of an exploratory field study? Preliminary effects of the novel play therapy module were estimated.

Das Dokument erscheint in: