Regeln lehren und Vorstellungen verankern

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Roy, Rebecca
dc.contributor.author Paravicini, Walther
dc.date.accessioned 2022-12-12T17:11:33Z
dc.date.available 2022-12-12T17:11:33Z
dc.date.issued 2023-01
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/134057
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1340574 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-75410
dc.description.abstract Das Lernen von Mathematik spielt sich häufig im Spannungsverhältnis zwischen konzeptuellem und prozeduralem Wissen ab (Rittle-Johnson & Siegler, 1998; Byr­nes & Wasik, 1991; Lenz & Wittmann, 2021; Hallett et al., 2012). Konzeptuelles Wissen wird dabei als solches Wissen verstanden, welches mit mathematischen Be­griffen, den mit ihnen verbundenen Vorstellungen und den Zusammenhängen der Begriffe untereinander zu tun hat; prozedural hingegen bedeutet, dass es darum geht, wie mathematische Objekte manipuliert, mit ihnen gearbeitet und gerechnet wird - häufig geht es dabei auch um das Durchführen von Algorithmen. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Tübingen University Press de_DE
dc.rights cc_by-nc-nd de
dc.rights.uri https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de de
dc.subject.ddc 370 de_DE
dc.title Regeln lehren und Vorstellungen verankern de_DE
dc.type BookPart de_DE
utue.publikation.fachbereich Erziehungswissenschaft de_DE
utue.publikation.fakultaet 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

cc_by-nc-nd Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: cc_by-nc-nd