Für mehr Sprachbewusstheit im Fach. Analyse einer Geschichtsunterrichtseinheit aus sprachbildender Perspektive

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/134054
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1340549
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-75407
Dokumentart: BookPart
Date: 2023-01
Language: German
Faculty: 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen
Department: Erziehungswissenschaft
DDC Classifikation: 370 - Education
License: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Dieser Beitrag analysiert eine Unterrichtssequenz der Klasse 6b aus dem Fach Geschichte und nimmt dabei konkrete sprachliche Handlungen in den Blick. Der Übergang in die Sekundarstufe mit erhöhten sprachlichen Anforderungen und den Erwartungen, im Fachunterricht die alltägliche Umgangssprache durch ein formelles Sprachregister, durch die sogenannte Bildungssprache zu ersetzen, liegt für die Sechst­klässler*innen noch nicht lange zurück. In der Sekundarstufe werden die Schüler*innen konfrontiert mit einer Vielzahl verschiedener Darstellungsformen, die ein hohes Maß an sprachlicher Ausdifferenzierung und literalen Prozeduren verlangen (Riebling, 2013). Um die sprachlichen Anforderungen zu bewältigen und um das bildungssprachliche Repertoire sukzessive auszubauen, benötigen die Schüler*innen Unterstützung. Da die Bildungssprache konzeptionell schriftsprachlich ist, beinhalten insbesondere die medial schriftlichen Teilfertigkeiten des Lesens und Schreibens Unterstützungspotenziale.

This item appears in the following Collection(s)

cc_by-nc-nd Except where otherwise noted, this item's license is described as cc_by-nc-nd