Hexopyranoside Carboxylate des Rhodiums

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/132850
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1328504
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-74205
Dokumentart: Dissertation
Date: 2022-11-07
Language: German
Faculty: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Department: Chemie
Advisor: Ziegler, Thomas (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2022-10-27
Other Keywords: Rhodiumkatalyse
Uronsäuren
Bisrhodiumtetraglycuronat-Komplex
Enantioselektive Cyclopropanierung
License: Publishing license including print on demand
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Dirhodiumtetracarboxylatkomplexe sind etablierte Katalysatoren in carbenoiden Reaktionen und können für Cyclopropanierungen, C-H-Insertionen oder Cyclisierungen eingesetzt werden. Werden als Liganden chirale Carbonsäuren verwendet, können diese Reaktionen ebenfalls enantioselektiv katalysiert werden. In dieser Arbeit wurden zwei verschiedene Syntheserouten etabliert, um die in der Natur häufig vorkommenden Hexosen D-Glucose, D-Mannose und D-Galactose mit einer Carboxylgruppe zu funktionalisieren und diese anschließend zu den entsprechenden Rhodiumkatalysatoren umzusetzen. Hierfür wurde zum einen die benötigte Carbonsäurefunktion über eine 4,6-Pyruvellierung von Glucose eingeführt und die resultierenden Kohlenhydrat-Pyruvate zu den Rhodiumpyruvatkomplexen umgesetzt. Zum anderen wurde die Carbonsäurefunktion direkt mittels TEMPO-katalysierter Oxidation der terminalen C-6 Position des Pyranosidrings eingeführt und die entsprechenden Uronsäurederivate zu den Rhodiumuronatkomplexen umgesetzt. Ferner wurde in dieser Arbeit eine systematische Studie der Einflüsse verschiedener Schutzgruppen der verbleibenden Hydroxylgruppen der Uronsäurederivate und deren Einflüsse auf die enantioselektiv katalysierte Cyclopropanierung von Styrol durchgeführt.

This item appears in the following Collection(s)