Validierung des Pediatric Sleep Questionnaire mit Hilfe der Polysomnographie

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/125424
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1254249
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-66787
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1254242
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1254247
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2022-03-18
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Poets, Christian (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2021-12-13
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Schlafapnoe , Schnarchen , CPAP , Polysomnographie
Other Keywords: OSAS
Pediatric Sleep Questionnaire (PSQ)
PSQ-Score
ATE
SRBD
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Diese Arbeit sollte zeigen ob der in 2 deutsche Versionen übersetzte (im Original englische) Pediatric Sleep Questionnaire (PSQ) in einer der beiden Übersetzungen gleich gute Vorhersagewerte (PPV) hinsichtlich eines zugrunde liegenden obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) im Kindesalter liefern könnte. Verglichen wurde dazu mit der als Goldstandard geltenden Polysomnographie (PSG). Es zeigte sich, dass beide Versionen nicht annähernd die gleichen Sensitivitäts- und Spezifitätswerte aufwiesen wie das Original. Jedoch war die Auswahl der Probanden im Vergleich zu den englischen Studien nicht exakt gleich und somit sind die Ergebnisse mit Umsicht zu bewerten. Zumal sich für beide deutschen Versionen ein relativ hoher negativ prädiktiver Wert (NPV) errechnen ließ und der PSQ ob seiner Einfachheit damit im klinischen Alltag v.a. für Ausschlussdiagnosen und in Kombination mit anderen Untersuchungen durchaus berechtigt weiterhin eingesetzt werden sollte.

This item appears in the following Collection(s)