Autonome Einschränkungen bei Älteren: Zusammenhang mit Lebensqualität, Kognition und Parkinson-Prodromalmarkern

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/125308
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1253087
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-66671
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2022-03-09
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Maetzler, Walter (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2018-03-27
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Autonome Einschränkungen wie orthostatische Dysfunktion, Obstipation und Symptome des unteren Harntrakts treten bei Älteren häufig auf. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob bei gesunden Älteren ein Zusammenhang mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität besteht. Aufgrund bekannter Hinweise auf funktionelle Zusammenhänge von Kognition und autonomen Funktionen über ein komplexes Netzwerk wurde ein möglicher Zusammenhang autonomer Dysfunktion mit verminderter Globalkognition bzw. exekutiven Funktionen bei gesunden Älteren untersucht. Das Idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) betrifft auch das autonome Nervensystem – Symptomatik und Histopathologie bestehen vermutlich bereits in der Prodromalphase. Deshalb überprüften wir einen möglichen Zusammenhang autonomer Einschränkungen mit der Anzahl an Prodromalmarkern sowie der motorischen Symptomatik bei gesunden Älteren. Die Daten für diese Arbeit stammen aus dem dritten Follow-up (2015/2016) der TREND-Studie am Universitätsklinikum Tübingen. Zur Erhebung autonomer Einschränkungen wurde der Composite Autonomic Symptom Score 31 (COMPASS 31) genutzt. Außerdem wurden die Visuelle Analogskala des EuroQol EQ-5D-5L (gesundheitsbezogene Lebensqualität), die neuropsychologischen Screening-Tests Montreal Cognitive Assessment (MoCA) und Trail Making Test (TMT) sowie die Unified Parkinson´s Disease Rating Scale (UPRDS), Teil III (motorische Symptomatik) verwendet. Es konnten die Daten von insgesamt 936 Proband*innen verwendet werden (im Median 68 Jahre alt, 47.4% Frauen). Mehr autonome Einschränkungen gehen mit einer reduzierten gesundheitsbezogenen Lebensqualität einher (Korrelationskoeffizient nach Spearman r = -0.36, p<0.0005); dieser Zusammenhang gilt auch für alle einzelnen Symptomkomplexe autonomer Dysfunktion. Autonome Dysfunktion erklärte in den beiden linearen Regressionsmodellen ohne und mit dem Kofaktor Beck Depression Inventory (BDI, Maß für aktuell depressive Verstimmung) zwischen 20% und 32% (korrigiertes R2, p<0.0005) der Abweichung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Die bedeutende Rolle der aktuell depressiven Verstimmung weist auf anatomische und funktionelle Zusammenhänge zwischen Stimmung, gesundheitsbezogener Lebensqualität und autonomen Einschränkungen hin. Entgegen bestehender Hinweise aus der Literatur ergab die Untersuchung des Zusammenhangs autonomer Einschränkungen mit Kognition in dieser großen Kohorte von Älteren, dass es weder für die globale Kognition (MoCA) noch für die Exekutivfunktionen (Delta-TMT) eine signifikante Korrelation mit der Gesamtpunktsumme oder den einzelnen Domänen des COMPASS 31 gab. Zum Zusammenhang autonomer Einschränkungen mit Prodromalmarkern für IPS wurde die Kohorte in zwei Gruppen 0 (kein/ein Marker) und 1 (zwei/drei Marker) unterteilt. Gruppe 1 erlebte mehr autonome Einschränkungen als Gruppe 0 (Mann-Whitney-U-Test, p<0.0005), was zeigt, dass autonome Dysfunktion mit der vorliegenden Anzahl an Prodromalmarkern zusammenhängt. Laut binärer logistischer Regressionsanalyse erklärte autonome Dysfunktion 12% der Gruppenzuteilung (Nagelkerkes R2, p<0.0005), signifikante Faktoren im Modell waren die drei autonomen Domänen orthostatische Intoleranz, Sekretomotorik und Gastrointestinaltrakt sowie das Alter. Autonome Dysfunktion korrelierte schwach mit der motorischen Symptomatik, einem weiteren Prodromalmarker des IPS; von den Domänen gab es nur eine signifikante Korrelation zwischen der gastrointestinalen Domäne und dem UPDRS-III (Korrelationskoeffizient nach Spearman r = 0.10, p = 0.003). Diese Ergebnisse deuten vor dem Hintergrund der bestehenden Studien darauf hin, dass autonome Dysfunktion für das Erkrankungsrisiko und den Verlauf des IPS bedeutend ist und als eigenständiger Prodromalmarker gelten kann. Zudem lassen die Befunde vermuten, dass gastrointestinale Symptome eine frühe und relevante Manifestation des Parkinson‘schen neurodegenerativen Prozesses sind. In dieser Arbeit konnte erstmals der relevante Zusammenhang autonomer Einschränkungen mit gesundheitsbezogener Lebensqualität bei gesunden Älteren gezeigt werden. Die wichtige Rolle autonomer Dysfunktion in der Prodromalphase des IPS als weiteren Prodromalmarker konnten wir bestätigen und die besondere Bedeutung der gastrointestinalen Domäne feststellen.

Das Dokument erscheint in: