Evaluierung der Raman-Mikrospektroskopie für das Monitoring und die Bestimmung der funktionellen Gewebeeindringtiefe der Behandlung mit physikalischem Niedertemperaturplasma basierend auf primärem und patientenspezifischem Gewebematerial

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Schenke-Layland, Katja (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Wenzel, Thomas Manfred
dc.date.accessioned 2022-03-08T09:35:54Z
dc.date.available 2022-03-08T09:35:54Z
dc.date.issued 2022-03-08
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/125294
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1252940 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-66657
dc.description.abstract Ziel dieser Arbeit war es, mittels Raman-Mikrospektroskopie (RM) die funktionelle Gewebeeindringtiefe von physikalischem Niedertemperaturplasma anhand der Effekte auf molekulare Zellkomponenten kontaktlos und markerfrei zu bestimmen. Darüber hinaus sollte die RM als Methode zum zukünftigen Monitoring einer Plasmabehandlung evaluiert werden. Hierzu wurden gesunde humane Gewebeproben der Zervix uteri ex vivo mit zwei unterschiedlichen Argon-Plasmaquellen, kINPen® und APCIII, unter konstanten Bedingungen nicht-thermisch behandelt. Die RM konzentrierte sich dabei auf molekulare Effekte kryokonservierter Querschnitte des Stratum superfiziale und Stratum basale. Die erhobenen Datensätze wurden mittels True Component Analysis, Principal Component Analysis und intensitätsabhängig über mean grey values ausgewertet. RM ermöglichte es, die häufigsten molekularen Komponenten insbesondere DNA und Lipide sowohl in nativem als auch in plasmabehandeltem Gewebe zu identifizieren. Per PCA konnte für diese Komponenten ein statistisch signifikanter Behandlungseffekt bis in die Basalzellschicht nachgewiesen werden, der sich nach fünfminütiger Plasmaapplikation für beide verwendeten Geräte einstellte und sich nach 24-stündiger Inkubation zum Teil verstärkte. Bezogen auf die durchschnittliche Dicke der behandelten Epithelien wurde eine Gewebeeindringtiefe von mindestens 270 µm für den kINPen® und 460 µm für das APCIII ermittelt. Der Effekt einer zweiminütigen APCIII-Behandlung auf die Basalzellschicht glich sich nach 24-stündiger Inkubation dem einer fünfminütigen an. Im direkten Vergleich sich ein unterschiedliche und gerätespezifische Zellreaktion im Gewebe. Ähnliche Versuche zur Bestimmung der Penetration fußten bisher auf vorselektierten Endpunkten wie Immunfluoreszenzfärbung, pH- oder RONS-Bestimmung. Erstmals wurde das Potential einer nicht-thermisch angewendeten elektrochirurgischen Plasmaquelle (APCIII) für die Behandlung von soliden Geweben gezeigt. Im Besonderen konnten die Parameter Behandlungsdauer, Einwirkzeit und alternierende molekulare Wirkmechanismen charakterisiert werden. Diese sind für APPJs (kINPen) in mehreren Studien untersucht worden und decken sich in weiten Teilen mit dieser Untersuchung. RM wurde als eine geeignete Methode etabliert, die ein kontaktloses und markerunabhängiges Monitoring von plasmabehandeltem Gewebe erlaubt. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass auch Basalzellen, die als Ursprung zervikaler Neoplasien und Karzinome gelten, durch Plasmabehandlung molekular beeinflusst werden. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Niedertemperaturplasma de_DE
dc.subject.other Raman-Mikrospektroskopie de_DE
dc.subject.other APCIII de_DE
dc.subject.other kINPen de_DE
dc.subject.other Eindringtiefe de_DE
dc.subject.other CIN de_DE
dc.subject.other zervikale intraepitheliale Neoplasie de_DE
dc.subject.other Monitoring de_DE
dc.subject.other Evaluation de_DE
dc.title Evaluierung der Raman-Mikrospektroskopie für das Monitoring und die Bestimmung der funktionellen Gewebeeindringtiefe der Behandlung mit physikalischem Niedertemperaturplasma basierend auf primärem und patientenspezifischem Gewebematerial de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2022-01-27
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige