Wohnungseinbruchdiebstahl in Deutschland : eine kriminologische Betrachtung

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/124889
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1248898
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-66252
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1248893
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1248892
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2022
Source: Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und Kriminalpolitik ; Band 38
Language: German
Faculty: Kriminologisches Repository
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Der Wohnungseinbruch ist unter anderem aufgrund hoher Fallzahlen und niedriger Aufklärungsquoten ein in der Öffentlichkeit präsentes kriminalpolitisches Thema. Wegen der seit Jahren bestehende Präsenz bietet die Verfasserin eine kriminologische Gesamtbetrachtung, die das Delikt Wohnungseinbruch mehrperspektivisch, unter anderem mit der Betrachtung der Entwicklung des Tatbestandes im Strafgesetzbuch sowie der Fallzahlentwicklung seit 1953 umfasst. Die Arbeit beinhaltet zudem eine vertiefte Darstellung des Forschungsstandes unter Berücksichtigung von Ergebnissen aus Bürgerbefragungen und die Darstellung von Präventionskonzepten, inklusive des Ansatzes des Predictive Policing. Mit der Darstellung sämtlicher kriminologischer Perspektiven schließt das Werk eine in der wissenschaftlichen Literatur bestehende Lücke.

This item appears in the following Collection(s)