Die Entwicklung des Täter-Opfer-Ausgleichs in China : zugleich eine Studie zu den gesellschaftlichen Strukturen der Konfliktschlichtung und Mediation in China und Deutschland

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/124883
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1248831
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-66246
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2022
Source: Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und Kriminalpolitik ; Band 32
Language: German
Faculty: Kriminologisches Repository
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Ausgehend von der Entstehungsgeschichte und den gesellschaftlichen Strukturen der Konfliktschlichtung und Mediation im alten China analysiert der Verfasser die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen des Täter-Opfer-Ausgleichs in China und Deutschland. Unter Aufarbeitung der kulturellen Hintergründe werden einschlägige begünstigende Faktoren für die Implementierung des Täter-Opfer-Ausgleichs in China herausgearbeitet. Darüber hinaus werden die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen hinsichtlich der Konfliktschlichtung in Strafsachen bzw. des Täter-Opfer-Ausgleichs in China kritisch bewertet.

This item appears in the following Collection(s)