Sustained attention under a gaze-controlled paradigm and its significance to patients with a central scotoma

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Trauzettel-Klosinski, Susanne (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Nill, Svenja
dc.date.accessioned 2022-01-20T15:58:02Z
dc.date.available 2022-01-20T15:58:02Z
dc.date.issued 2022-01-20
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/123411
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1234114 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-64775
dc.description.abstract In der vorliegenden Studie habe ich mich mit dem Thema der anhaltenden Aufmerksamkeit (sustained attention) auseinandergesetzt. Aus den hier durchgeführten Messungen wurde für jeden der fünfzehn normalsichtigen Probanden ein individuelles sogenanntes Aufmerksamkeitsfeld ermittelt (Abb. 7). Die unterschiedlichen Aufmerksamkeitsfelder wurden miteinander verglichen. Ein Großteil der Probanden (73%) favorisierte für die Ausrichtung der Aufmerksamkeit den unteren Teil des makulären Gesichtsfeldes. Außerdem konnte festgestellt werden, dass der horizontale dem vertikalen Meridian bei der Aufmerksamkeitslenkung vorgezogen wurde. Neunzehn Jahre nachdem sich Altpeter et al. (2000) ebenfalls schon diesem relevanten Thema widmete, konnte mit Hilfe der nunmehr gängigen technischen Methode der Augenbewegungsmessung („Eye Tracker“) die damals ermittelten mit den nun vorliegenden Ergebnissen verglichen werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sind mit denen von Altpeter et al. (2000) vergleichbar. Zusätzlich war die Erfassung neuer Daten für anhaltende Aufmerksamkeit (sustained attention) für eine sich auf diese Arbeit aufbauenden Studie notwendig (Barraza-Bernal et al., 2017). Dabei wurde das gleiche Auge der identischen Probanden zeitnah gemessen und mit Hilfe neuer Techniken ein Zentralskotom simuliert, um anschließend auch diese Daten miteinander vergleichen zu können. Es zeigte sich, dass es tatsächlich ein Zusammenhang zwischen den hier dargestellten Ergebnissen und den ausgewählten PRLs durch die Probanden besteht. Es gibt Stellen auf der Netzhaut für den PRL, die aus klinischer Erfahrung besser geeignet erscheinen als andere, dies z.B. für das exzentrische Lesen oder andere Tätigkeiten des Alltags. Diese Erkenntnis bestätigt die Notwendigkeit eines frühzeitigen Beginns für eine individuell angepasste visuelle Rehabilitation bei Patienten mit sich entwickelndem oder bereits bestehendem Zentralskotom. Da auch in den letzten Jahren die Zahl der Patienten mit einem zentralen Gesichtsfeldverlust (Zentralskotom), hauptsächlich bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD), ansteigt, ist es unabdingbar, weiterhin zu erforschen, wie diese Patienten bei den Aktivitäten des täglichen Lebens Unterstützung erfahren können. de_DE
dc.language.iso en de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Sustained attention en
dc.title Sustained attention under a gaze-controlled paradigm and its significance to patients with a central scotoma en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2021-04-22
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige