Assoziation von subjektiv empfundener Schlafqualität und motorischen Bewegungsprofilen mit der Levodopa Nachtmedikation von Parkinsonpatienten - Eine Querschnittsstudie unter Verwendung von tragbaren Bewegungssensoren und standardisierten Fragebögen

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/121834
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1218340
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-63200
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1218349
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1218348
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2021-12-16
Source: Journal of Neurology „Effects of Levodopa on quality of sleep and nocturnal movements in Parkinson`s Disease” 2021 (DOI: 10.1007/s/00415-021-10419-7)
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Mätzler, Walter (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2021-11-08
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Parkinsonismus , Schlaf , L-Dopa
Other Keywords: Parkinson-Syndrom, Schlafqualität, retardiertes Levodopa, motorische Bewegungsprofile im Schlaf
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Diese Arbeit untersucht die Frage, inwieweit sich die Gabe von retardiertem L-3,4- Dihydroxyphenylalanin (Levodopa) zur Nacht auf die subjektive Wahrnehmung und die objektive Messung der Schlafqualität bei Patienten mit idiopathischen Parkinsonsyndrom (IPS) auswirkt. Des Weiteren soll geklärt werden, in welchen Parametern sich die objektiv gemessene Schlafqualität zwischen IPS-Patienten und gesunden Probanden unterscheidet

This item appears in the following Collection(s)