Die Sanktionierung von Straftaten junger Gefangener. Eine normativ-empirische Analyse des Verlaufs und der Ergebnisse von Strafverfahren

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/119760
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1197604
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-61133
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2021-10-08
Language: German
Faculty: 3 Juristische Fakultät
Department: Rechtswissenschaft
Advisor: Kerner, Hans-Jürgen (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2019-11-12
DDC Classifikation: 340 - Law
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Alltägliche und außergewöhnliche Straftaten, insbesondere Gewalt- und Drogendelikte, prägen die Subkultur des Jugendstrafvollzuges und gefährden die Erziehung der jungen Gefangenen im Jugendstrafvollzug zu einem späteren Leben ohne Straftaten in sozialer Verantwortung. Der Forschungsstand über Straftaten junger Gefangener ist breit, der Forschungsstand über ihre Sanktionierung aber schmal. Da es insbesondere an einer differenzierten Darstellung der einzelnen Sanktionsmöglichkeiten auf Straftaten junger Gefangener mangelt, führte dies zur Untersuchung über die Anzahl und Art der in der Jugendstrafanstalt Adelsheim registrierten Straftaten in den Jahren 2009 und 2010, die anstaltsintern getroffenen Reaktionen, die Häufigkeit der aus dem Jugendstrafvollzug heraus erstatteten Strafanzeigen, differenzierend nach Deliktsformen und deren Folgen (Einstellungen, Verurteilungen) und insbesondere über ihre Rückwirkung auf die Ordnung und das institutionelle Klima des Jugendstrafvollzuges. Die Auswirkungen auf das Leben im Jugendstrafvollzug und für die künftige Legalbewährung werden diskutiert. Offene Fragen und neue Fragestellungen schließen die Untersuchung ab.

This item appears in the following Collection(s)