dc.contributor.author |
Müsse, Manfred |
|
dc.date.accessioned |
2021-09-16T10:29:50Z |
|
dc.date.available |
2021-09-16T10:29:50Z |
|
dc.date.issued |
2021-09 |
|
dc.identifier.other |
1770881263 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/119011 |
|
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1190114 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-60385 |
|
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1190117 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1190114 |
de_DE |
dc.description.abstract |
In unserer industrialisierten Gesellschaft leiden zunehmend Menschen aller Altersgruppen
unter rezidivierenden Allergien und Entzündungen. So sind ungeachtet unserer
Hochleistungsmedizin intrinsisches (also nicht allergisches sowie oft Infekt-behaftetes)
Asthma und obstruktive Atemwegserkrankungen (COPD) mit ihrer erheblich höheren
Mortalität aktuell stark vertreten. Welchen Beitrag liefern dabei Luft- und Umwelt-
verschmutzung? Wie wirkt sich die Erderwärmung mit absehbar katastrophalen Szenarien auf
unsere Gesundheit aus? Risikofaktoren und Auslöser inflammatorischer Vorgänge sind neben
Bakterien altbekannte aber auch neuartige, pandemisch wirkende Viren.
Um Entzündungen zu verstehen, sind neuere biologisch-chemische Grundlagen einzubeziehen:
Reaktive freie Radikale werden dabei eine Rolle spielen. Sie heißen „Oxidantien“, wenn sie an
ein Molekül als „Antioxidans“ andocken, ein Elektron aufnehmen oder eines seiner Atome
abspalten. Kleine reaktive Radikale bewegen sich diffusionskontrolliert und attackieren am
Zielort auch biologische Moleküle. Schnelle, schädigende Austauschreaktionen sind im
Gewebe oft reparierbar. Überwiegen die aggressiv oxidativ agierenden Teilchen jedoch die
Mechanismen der antioxidativen Kompensation, so entwickelt sich eine Entzündung.
Reduktion und Oxidation sind lokal nicht gleich wahrscheinlich. In manchen Molekülen
bestehen für Radikalreaktionen bevorzugte Segmente als „funktionelle Gruppen“. An ihnen
können freie Radikale zu weniger reaktiven Molekeln dimerisieren oder passager größere
Addukte bilden. Um zu Beginn schwerer Entzündungsprozesse reaktive Spezies abzufangen,
sind funktionelle Gruppen medikamentös nutzbar. - Warum wird das oft nicht erkannt? -
Naturwissenschaftliche Fächer sind bisher von älteren Vorstellungen zur chemischen Bindung
geprägt. Darin dominieren mit kontinuierlichen Übergängen polare bis ionische Strukturen.
Das Auffüllen und Entleeren der äußeren Elektronenschalen von Reaktanden gemäß einer
Edelgaskonfiguration (Oktettregel) ist Bestandteil der Lehre. Freie Radikale haben in diesem
Denken keinen Platz. Doch die Bindung der Atome in Molekülen allein aus heteropolaren,
elektrostatischen Salzstrukturen und der Theorie ihrer elektrolytischen Dissoziation in Lösung
ist mit quantentheoretischen Berechnungen nicht vereinbar. |
de_DE |
dc.description.abstract |
Some knowledge of chemistry seems necessary again to understand the fragments of disaster
medicine.
A special case for the connection of the two atoms A and B is the heteropolar ionic compound
A+B-. Its electrolytic dissociation in solution was established by S. Arrhenius and its crystalline
structure was perfected by W. Kossel with the octet rule, that means: In polar bonds atoms
try to arrange their outer bond electrons similar to outer noble gas shells. On the other hand,
however, a covalent bond consisting of atoms A and B is verified by quantum chemical
calculations, even if this bond in A-B showed a certain polarity before: Each bond break yields
uncharged fragments of reactive free radicals. They are fundamental to understanding of
becoming and decay, diseases, pandemics, catastrophes and the recognition of changes in the
environment, in the atmosphere as well as global warming.
Kossel ́s binding theory had a strong influence on the development of chemistry in Germany.
However, it does not provide a space for the existence of free radicals, nor does it provide an
adequate environment for homolysis and homo-synthesis in the world of biology. Moreover
Kossel ́s theory collocated polar and ionic structure from experimental synthetic chemistry
into physiological processes, which are exactly impossible there for thermodynamic reasons. |
en |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.subject.classification |
Katastrophenmedizin , Atemwegskrankheit , Pharmazie |
de_DE |
dc.subject.ddc |
540 |
de_DE |
dc.subject.ddc |
610 |
de_DE |
dc.subject.other |
functional groups, free radical reactions , medical significance – inflammation , oxidants and antioxidants |
en |
dc.title |
Fragmente der Katastrophenmedizin IV. Radikale in unserer Natur und die Natur der Radikale |
de_DE |
dc.type |
Article |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Evangelisch-Theologische Fakultät |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
de_DE |