Die Rezeptortyrosinkinase cMet reguliert die mTOR-abhängige Gephyrinclusterung an inhibitorischen Synapsen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Rothbauer, Ulrich (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Jeckel, Pauline
dc.date.accessioned 2021-03-05T09:26:51Z
dc.date.available 2021-03-05T09:26:51Z
dc.date.issued 2021-03-05
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/113142
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1131428 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-54518
dc.description.abstract In der Literatur sind bereits mehrere Rezeptortyrosinkinasen beschrieben worden, die an der Regulation inhibitorischer Synapsen beteiligt sind. Nicht nur in einem siRNA basierten Screen, sondern auch durch elektrophysioglogische Untersuchungen ist die Rezeptortyrosinkinase cMet im Zusammenhang mit der Regulation inhibitorischer Synapsen in Erscheinung getreten. cMet wurde bereits hinlänglich im Kontext der Tumorbiologie beschrieben und ist erst kürzlich in den Fokus der Neurobiologie gerückt. In dieser Arbeit wurde die Relevanz von cMet für die synaptische Verschaltung sowohl in vitro, in dissoziierten hippocampalen Neuronen, als auch in vivo, im Gyrus Dentatus der Ratte, gezeigt. In beiden Systemen konnte bestätigt werden, dass cMet notwendig für die Bildung der inhibitorischen Gerüststruktur ist. In weiterführenden in vitro Experimenten wurde gezeigt, dass cMet hinreichend ist, um eine mTOR-abhängige Gephyrinclusterung zu induzieren, die durch den spezifischen mTOR Inhibitor Rapamycin gehemmt werden kann. TSC2 ist der Negativregulator von mTOR. Nach TSC2 KD in vitro wurde eine erhöhte Clusterdichte von Gephyrin festgestellt. In den in vivo Untersuchungen wurde eine mTOR-abhängige Verringerung synaptischer Markerprotein nachgewiesen. TSC2 ist demnach nicht nur für die Regulation exzitatorischer, sondern auch inhibitorischer synaptischer Verschaltungen relevant. In einem weiteren Experiment wurde in die Konversion der endosomalen Kompartimente eingegriffen um den Ursprungsort der Translokation von Gephyrin besser beschreiben zu können. Durch die Transfektion hippocampaler Neurone mit der konstitutiv aktiven Varianten des frühen endosomalen Markers Rab5A wurde die mTOR Aktivität inhibiert und die Gephyrinclusterung reduziert. Diese Doktorarbeit bestätigt, dass cMet, TSC2 und die endosomalen Kompartimente sich nicht nur in der Relevanz für Autismus Erkrankungen einen, sondern auch einen Einfluss auf die inhibitorische synaptische Verschaltung haben. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.ddc 570 de_DE
dc.title Die Rezeptortyrosinkinase cMet reguliert die mTOR-abhängige Gephyrinclusterung an inhibitorischen Synapsen de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2021-02-11
utue.publikation.fachbereich Biochemie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige