Stability and Expressiveness of Deep Generative Models

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/106074
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1060740
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-47452
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2020-09-02
Language: English
Faculty: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Department: Informatik
Advisor: Geiger, Andreas (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2020-05-06
DDC Classifikation: 004 - Data processing and computer science
Keywords: Maschinelles Lernen , Deep learning , Dreidimensionale Rekonstruktion
Other Keywords: Tiefes Lernen
Generative Modellierung
3D Rekonstruktion
3D Reconstruction
Machine Learning
Generative Adversarial Network (GAN)
Generative Modelling
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

In den letzten Jahren hat Deep Learning sowohl das maschinelle Lernen als auch die maschinelle Bildverarbeitung revolutioniert. Viele klassische Computer Vision-Aufgaben, wie z.B. die Objekterkennung und semantische Segmentierung, die traditionell sehr anspruchsvoll waren, können nun mit Hilfe von überwachten Deep Learning-Techniken gelöst werden. Überwachtes Lernen ist ein mächtiges Werkzeug, wenn annotierte Daten verfügbar sind und die betrachtete Aufgabe eine eindeutige Lösung hat. Diese Bedingungen sind allerdings nicht immer erfüllt. Ein vielversprechender Ansatz ist in diesem Fall die generative Modellierung. Im Gegensatz zu rein diskriminativen Modellen können generative Modelle mit Unsicherheiten umgehen und leistungsfähige Modelle lernen, auch wenn keine annotierten Trainingsdaten verfügbar sind. Obwohl aktuelle Ansätze zur generativen Modellierung vielversprechende Ergebnisse erzielen, beeinträchtigen zwei Aspekte ihre Expressivität: (i) Einige der erfolgreichsten Ansätze zur Modellierung von Bilddaten werden nicht mehr mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen trainiert, sondern mit Algorithmen, deren Dynamik bisher nicht gut verstanden wurde. (ii) Generative Modelle sind oft durch den Speicherbedarf der Ausgaberepräsentation begrenzt. In dieser Arbeit gehen wir auf beide Probleme ein: Im ersten Teil der Arbeit stellen wir eine Theorie vor, die es erlaubt, die Trainingsdynamik von Generative Adversarial Networks (GANs), einem der vielversprechendsten Ansätze zur generativen Modellierung, besser zu verstehen. Wir nähern uns dieser Problemstellung, indem wir minimale Beispielprobleme des GAN-Trainings vorstellen, die analytisch verstanden werden können. Anschließend erhöhen wir schrittweise die Komplexität dieser Beispiele. Dadurch gewinnen wir neue Einblicke in die Trainingsdynamik von GANs und leiten neue Regularisierer her, die auch für allgemeine GANs sehr gut funktionieren. Insbesondere ermöglichen unsere neuen Regularisierer erstmals, ein GAN mit einer Auflösung von einem Megapixel zu trainieren, ohne dass wir die Auflösung der Trainingsverteilung schrittweise erhöhen müssen. Im zweiten Teil dieser Arbeit betrachten wir Ausgaberepräsentationen für generative Modelle in 3D und für 3D-Rekonstruktionstechniken. Durch die Einführung von impliziten Repräsentationen sind wir in der Lage, viele Techniken, die in 2D funktionieren, auf den 3D-Bereich auszudehnen ohne ihre Expressivität einzuschränken.

Abstract:

In recent years, deep learning has revolutionized both machine learning and computer vision. Many classical computer vision tasks (e.g. object detection and semantic segmentation), which traditionally were very challenging, can now be solved using supervised deep learning techniques. While supervised learning is a powerful tool when labeled data is available and the task under consideration has a well-defined output, these conditions are not always satisfied. One promising approach in this case is given by generative modeling. In contrast to purely discriminative models, generative models can deal with uncertainty and learn powerful models even when labeled training data is not available. However, while current approaches to generative modeling achieve promising results, they suffer from two aspects that limit their expressiveness: (i) some of the most successful approaches to modeling image data are no longer trained using optimization algorithms, but instead employ algorithms whose dynamics are not well understood and (ii) generative models are often limited by the memory requirements of the output representation. We address both problems in this thesis: in the first part we introduce a theory which enables us to better understand the training dynamics of Generative Adversarial Networks (GANs), one of the most promising approaches to generative modeling. We tackle this problem by introducing minimal example problems of GAN training which can be understood analytically. Subsequently, we gradually increase the complexity of these examples. By doing so, we gain new insights into the training dynamics of GANs and derive new regularizers that also work well for general GANs. Our new regularizers enable us - for the first time - to train a GAN at one megapixel resolution without having to gradually increase the resolution of the training distribution. In the second part of this thesis we consider output representations in 3D for generative models and 3D reconstruction techniques. By introducing implicit representations to deep learning, we are able to extend many techniques that work in 2D to the 3D domain without sacrificing their expressiveness.

This item appears in the following Collection(s)