Synthese substituierter Acene und Untersuchung ihrer Struktur-Eigenschaftsbeziehungen

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/101913
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1019135
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-43292
Dokumentart: Dissertation
Date: 2020-06-26
Source: J. Org. Chem. 2018, 83, 3149–3158, J. Org. Chem. 2019, 84, 10120–10135, Chem. Eur. J. 2020, 26, 3420–3434
Language: German
Faculty: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Department: Chemie
Advisor: Bettinger, Holger F. (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2020-05-27
DDC Classifikation: 540 - Chemistry and allied sciences
Keywords: Acene , Organische Chemie , Organische Synthese
Other Keywords: Dianthracene
Photochemie
Dimerisierung
Tetrafluorpentacene
organische Halbleiter
OFET
photochemistry
dimerization
tetrafluoropentacenes
organic semiconductors
dianthracenes
License: Publishing license excluding print on demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Diese Arbeit befasst sich mit der Synthese 2,3-dialkylsubstituierter Anthracenderivate, die mittels Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung an 2,3-Dibromanthracen sowie alternativ über die Reduktion der entsprechenden Anthrachinone realisiert wurde. Die auf diese Weise synthetisierten Monomere wurden durch UV-Bestrahlung in Lösung mittels einer photochemisch erlaubten [4+4]-Cycloaddition in ihre kovalenten Dimere überführt. Nach Isolation der Dimere wurden aus den erhaltenen Isomerenverhältnissen Aussagen über im Reaktionsübergangszustand wirkende, attraktive London-Dispersionswechselwirkungen abgeleitet. Mithilfe von NOE-Spektroskopie und Röntgendiffraktometrie konnte zudem ein tiefergehender Einblick in die strukturellen Eigenschaften der Verbindungsklasse der Dianthracene erhalten werden. In einem weiteren Projekt wurden neuartige Vertreter von tetrafluorsubstituierten Pentacenderivaten durch thermische Umsetzung geeigneter Vorstufen mit 1,2,4,5-Tetrazindicarbonsäuredimethylester in einer Sequenz aus Diels-Alder- und retro-Diels-Alder-Reaktionen synthetisiert. Fluorpentacene sind aufgrund ihrer n-Typ-Halbleitungseigenschaften für den Bau elektronischer Bauteile, beispielsweise organischer Feldeffekttransistoren (OFETs) von Interesse, des Weiteren kann Singulett-Spaltung an ihnen untersucht werden. Die entsprechenden Verbindungen wurden eingehend in Lösung sowie im Festkörper charakterisiert und ihr Verhalten nach Oxidation zu den Radikalkationen beziehungsweise Dikationen in Lösung untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse wurden mit quantenchemischen Rechnungen auf DFT-Niveau korreliert. Es konnte gezeigt werden, dass die mit der Modifikation des Substitutionsmusters einhergehende Veränderung des Kristallpackungsmotivs maßgeblichen Einfluss auf die thermische Stabilität der untersuchten Tetrafluorpentacene hat.

This item appears in the following Collection(s)