Inhaltszusammenfassung:
In der vorliegenden Dissertationsschrift sollte das Therapieansprechen von mit Trabectedin und Pazopanib behandelten Weichteilsarkomen in fortgeschrittenen Tumorstadien erfasst und bewertet werden. Zudem sollten auch spezifische Ansprechmuster im Rahmen der neuartigen Therapieansätze identifiziert werden. In diesem Kontext sollte außerdem die Rolle der CT-Texturanalyse in Bezug auf die Vorhersage des Behandlungsansprechens untersucht und beurteilt werden, um ultrastrukturelle Veränderungen identifizieren und womöglich ein Ansprechen oder spezielle Muster frühestmöglich vorhersagen zu können.
Insgesamt wurden in dieser Studie 64 Patienten mit einem inoperablen bzw. nicht resezierbaren Weichteilsarkom, die zwischen Oktober 2008 und Juli 2017 am Universitätsklinikum Tübingen behandelt wurden, ausgewertet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Verflüssigung der Tumormasse mit dem Verlust der eigentlichen Tumorform ein häufiges Ansprechmuster auf die Therapie von Weichteilsarkomen mit Trabectedin oder Pazopanib darstellt. Dabei sollte beachtet werden, dass die Interpretation des Therapieergebnisses zu einer Pseudoprogression führen kann, wenn man nur größenassoziierte Bewertungskriterien verwendet. Als weitere Ansprechmuster zeigten sich die Größenabnahme der Tumormasse, die Nekrose des Tumors oder die Kavernisierung des Tumorgewebes. Vergleicht man die beiden Therapieformen, so sind bei Pazopanib die Verflüssigung und die Nekrose des Tumors die häufigsten Ansprechmuster. Bei Trabectedin überwiegt die Tumorverflüssigung als Ansprechmuster deutlich.
Die vorliegende Arbeit konnte zeigen, dass einige Texturanalyse-Parameter durchaus für die Überwachung und die Vorhersage des Therapieansprechens in Frage kommen. Sie könnten dabei ergänzend und in einem begrenzten Bereich eingesetzt werden, um das Therapieansprechen vorherzusagen. Allerdings müssen auf diesem Gebiet noch prospektive Daten gesammelt werden, um genaue Prognosen über das Behandlungsansprechen von Tumoren treffen zu können. Es kann jedoch angenommen werden, dass die Rolle der CT-Texturanalyse in diesem Bereich auch in Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen der personalisierten Medizin zunimmt, um Weichteilsarkome prätherapeutisch zu charakterisieren und eine Therapieentscheidung zu treffen.