Datenrelevanz bei KI: Vom Datenschutz, ungleichen Bedingungen und Streitfragen zum Umgang mit Daten

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.author Günther, Florian C.
dc.date.accessioned 2020-05-29T07:00:51Z
dc.date.available 2020-05-29T07:00:51Z
dc.date.issued 2020-05-29
dc.identifier.other 1699012806 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/101062
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1010626 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-42442
dc.description.abstract Es wird angenommen, dass KI (Künstliche Intelligenz) und Digitalisierung die Welt verändern werden. Momentan sind die tatsächlichen Auswirkungen von KI-basierten Programmen noch überschaubar, allerdings erleben wir bereits besonders ihre indirekten Folgen: der Wert und die Generierung von Daten. Die Bedingungen für die Nutzung und die Generierung von Daten unterscheiden sich derzeit erheblich unter den großen Volkswirtschaften. In Europa herrschen größtenteils Bedenken hinsichtlich des Umgangs mit Daten, worauf ein Gesetzes für den allgemeinen Datenschutz im Jahr 2018 verabschiedet wurde; in den USA lassen sich eher liberale Regelungen vorfinden, von denen einerseits die KI-Entwicklung in den letzten Jahren profitiert hat, andererseits gerät diese Einstellung im Zuge von Datenmissbrauch immer mehr in die Kritik; China verfolgt dagegen einen anderen Ansatz, gilt als der Top-Investor im KI-Sektor weltweit und implementiert ein Sozialkreditsystem, das auf einer massiven Generierung und Auswertung von Personendaten basiert. Wie sich letztendlich Staaten entscheiden, wie mit Daten umgegangen werden sollte, könnte den KI-Fortschritt in den jeweiligen Ländern stark beeinflussen, allerdings ebenso die persönliche Freiheit und Sicherheit. Politik und Gesellschaft müssen sich im Klaren darüber sein, dass sie die Art und Weise gestalten, wie der KI-Prozess voranschreiten soll. Inhalt: Sorgen um persönliche Daten (S. 1); Datenschutzgesetzte als Einflussfaktoren der KI-Entwicklung (S. 3); Tatsachenbestand (S. 4); Gesellschaftliche Umstände (S. 6); Das Spiel in einer anderen Liga (S. 8); Chinesische Problembewältigung durch datengestützte KI (S. 11); Freiheit vs. Sicherheit (S. 13); Fragen, denen man sich stellen muss (S. 15); Literatur (S. 19). de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Digitalisierung , Künstliche Intelligenz , Datenschutz de_DE
dc.subject.ddc 000 de_DE
dc.subject.ddc 100 de_DE
dc.subject.ddc 300 de_DE
dc.subject.ddc 320 de_DE
dc.subject.ddc 330 de_DE
dc.subject.ddc 340 de_DE
dc.subject.other Sozialkreditsystem de_DE
dc.subject.other Data Privacy en
dc.subject.other Datenschutz-Grundverordnung de_DE
dc.subject.other Digitalization en
dc.subject.other Artificial Intelligence en
dc.subject.other Social Credit System en
dc.subject.other GDPR en
dc.title Datenrelevanz bei KI: Vom Datenschutz, ungleichen Bedingungen und Streitfragen zum Umgang mit Daten de_DE
dc.type Article de_DE
utue.publikation.fachbereich Philosophie de_DE
utue.publikation.fakultaet 5 Philosophische Fakultät de_DE
utue.publikation.source https://www.academia.edu/38057197/Datenrelevanz_bei_KI_Vom_Datenschutz_ungleichen_Bedingungen_und_Streitfragen_zum_Umgang_mit_Daten de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige