4.6 Einfluss seitlicher
Lichtpulse auf die Circumnutation
Die phototrope Reaktionszeit, d.h. die
Zeit von Blaulicht-Beginn bis zum Beginn der phototropen Reaktion
bei Arabidopsis thaliana betrug etwa 24 Minuten. Die Messungen wurden
mit einem Abtastintervall von vier Minuten durchgeführt. Um
die Reaktionszeit genauer zu bestimmen, müssten Aufnahmen in
kürzeren Zeitabständen durchgeführt werden.
SCHUSTER (1996) hatte bei Cardaminopsis
arenosa Versuche zur gravitropen
Reaktion t0 durchgeführt. Die gravitrope Reaktionszeit stellt
eine wichtige Eingangsgröße für das gravitrope Feedbackmodell
nach JOHNSSON und HEATHCOTE (1973) dar. Sie lag bei 20,6 Minuten.
Die gravitrope Reaktionszeit von Arabidopsis
thaliana müsste noch gemessen
werden. Ein direkter Vergleich von gravitroper und phototroper Reaktionszeit
am gleichen Organismus wäre im Hinblick auf die zugrunde liegenden
Mechanismen von Interesse.
SCHUSTER fand, dass in einigen Fällen
die gravitrope Bewegung von
Cardaminopsis arenosa von Circumnutationen
überlagert war. Er hatte Keimlinge für 20 bis 40 Minuten
seitlich gekippt, was eine Krümmung nach oben bewirkte. Die
Messungen wurden durchgeführt, nachdem er die Keimlinge wieder
senkrecht gestellt hatte. Während der Gegenbewegung, die auf
die neue Reizlage folgte, traten manchmal Schwingungen auf. Dabei
befanden sich die Keimlinge noch in einer Schräglage und es
kam zu keiner Überkrümmung. Ein Auftreten von Schwingungen
ohne Überkrümmung steht im Widerspruch zum gravitropen
Feedback-Modell und lässt einen endogenen Charakter der Circumnutationen
vermuten.
Bei den Untersuchungen zur tagesperiodischen
Modulation der phototropen Reaktion konnte häufig beobachtet
werden, dass Circumnutationen während der seitlichen Blaulichtpulse
ungestört weiter gingen. In vielen Fällen änderten
sich dabei weder Periodendauer noch Phasenlage der Schwingungen.
Die Schwingungen hielten zum Teil auch bei extremer Schräglage
des Hypokotyls an. Auch diese Beobachtungen sprechen für die
endogene Natur der Circumnutationen.
|