vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt





17.Das Gräberfeld des Kastells Schirenhof



Im 1. und 2.Jh. n. Chr. dominiert die Brandbestattung. Am Ende des 2.Jlt n.Chr. werden Körperbestattungen häufiger.


Das Landesdenkmalamt hat 1977 in dem 100 x 35 m großen, durch Bauarbeiten gefährdeten Friedhof des Kastells Schirenhof, 550 m südöstlich des Kastells 310 Gräber ausgegraben. Es ist dies der bisher größte, systematisch untersuchte römische Friedhof in Baden-Württemberg. Das in altem Wiesengelände gelegene Gräberfeld ist von landwirtschaftlicher Nutzung weitgehend verschont geblieben.

Die meisten Gräber sind Brandschüttungsgräber, das heißt man hat den Leichenbrand mit den Beigaben, verbrannten Ton- und Glasgefäßen und Metallsachen in die Grabgrube geschüttet. Bei manchen Gräbern scheint der Leichenbrand sorgsam in Stoff- oder Lederbeuteln in das Grab gelegt worden zu sein. Einige Gräber, wohl die ältesten des Friedhofes, sind Urnengräber, bei denen man den Leichenbrand in einer Urne bestattete und die Beigaben in unverbranntem Zustand in die Grabgrube legte. Auch gibt es Urnengräber, in denen die auf dem Scheiterhaufen verbrannten Beigaben wahllos in die Grabgrube geschüttet wurden.

Ein Grab (Grab 148) hat eine Grabkammer mit einem pfeilerartigen Grabmal mit Inschrift, Totenmahlszene und giebelförmigem Dach an deren Nordseite. Auch konnten zwei kleine rechteckige Grabbauten festgestellt werden.





Grabungsfotos:


1. Im Gräberfeld des Kastells Schirenhof wird bei der Ausgrabung mit Spatel und Kelle eine vollständig erhaltene Urne freigelegt.


2. Fundamente von zwei Pfeilergrabmälern, in deren Zentrum je eine Brandbestattung gefunden wurde.


3. Schnitt durch ein Brandschüttungsgrab. Links sind deutlich Bruchstücke von teilweise verbrannten Tongefäßen zu erkennen. Dazwischen liegen verbrannte Knochen. Rechts eine vollständig erhaltene Urne.


4. Brandgrab mit kreisförmigem Steinkranz.


5. Brandschüttungsgrab mit vollständig erhaltener Urne in einer zentralen Vertiefung der Grabgrube.


6. Brandgrab mit Leichenbrand, der durch einen umgestülpten Specksteinbecher abgedeckt wird.






Vitrine 35



Gräberfeld des Kastells Schirenhof (Abb. 123)



Rechte Seite


I


1. Flasche,braun.-H.22 cm.-Inv.R 82 (Grab4O).


II


2. Rätische Schüssel, schwarzgrau. Dekor: 2 Reihen Hufeisen in Barbotinetechnik. — o. ä. Dm. 16,5 cm. —Inv. R 82, 337 (Grab 212).


3. Terra Sigillata-Napf Drag. 33. - o. ä. Dm. 10 cm. -Inv. R 82, 369 (Grab 227).



III


4. Topf, rotbraun. – H. 22 cm. - Inv. R 82, 215 (Grab145).


5. Firmalampe, rotbraun. - L. 10,5 cm. - Inv. R 82, 304 (Grab 195).


6. Lampe, rotbraun. L. 8 cm. Inv. R 82, 49 (Grab 43).


Abb. 123 Keramikformen aus dem Brandgräberfeld des Kastells Schirenhof bei Schwäbisch Gmünd.

IV


7. Topf mit einwärts gebogenem Rand, schwarz-grau, handgemacht.H. 16,5 cm. — Inv. R 82, 454.


8. Teller, rotbraun. o. ä. Dm. 19 cm. — Inv. R 82, 137 (Grab 103).


9. Teller mit Standring, braun. - o. ä. Dm. 17 cm. -Inv. R 82 (Grab 14).



Linke Seite


I


10. Topf, grau. — H. 18,5 cm. — Inv. R 82, 417 (Grab 261).


II


11. Napf rotbraun. - o. ä. Dm. 11 cm. - Inv. R 82 (Grab 20).


12. Reibschüssel, rotbraun. o. i. Dm. 17 cm. Inv. R 82, 29 (Grab 27).


13. Teller, schwarzgrau. - o. ä. Dm. 18 cm. - Inv. R 82 (Grab 43).



III


14. Topf, graubraun. — H.. 16,3 cm. Inv. R 82, 177 (Grab 119).


15. 52 Tellerbruchstücke, rotbraun und grau. - Oberteil eines Zweihenkelkruges, rotbraun - Inv. R 82, 177 (Grab 119).



Auf dem Vitrinenboden


Grab 1

aus dem Gräberfeld des Kastelis Urspring, AlbDonau-Kreis. - Inv. R 67, 1ff.


16. Zylindrischer Becher mit Leichenbrand, grauschwarz. - H. 15,8 cm.


17. 2 Teller, rotbraun. o. ä. Dm. 18,5 cm.


18. Firmalampe, graubraun. L. 9,5 cm.


19. Lampe mit Volutenscbnauze, graubraun. - L. 8 cm.


20. 2 Bruchstücke eines Schloßbeschläges, Eisen. –L 10 cm.


21. Zügelring, Bronze. - Dm. 1,5 cm.


22. Glasperle. - Dm. 1,5 cm.


23. 6 Glasbruchstücke geschmolzen


24. Teller, rotbraun - o. ä. Dm. 14 cm.


25. Räucherkelch, rotbraun – H. 8 cm.


26. Teller, rotbraun. o. ä. Dm. 17,5 cm.


27. Kragenschüssel, rotbraun. o. i. Dm. 17,5 cm.


28. 2 Bruchstücke eines Räucherkelches, rotbraun.


29. Räucherkelch, rotbraun — H. 7,5 cm.


30. Räucherkelch, rotbraun – H. 8,5 cm.


31. Becher, rotbraun – H. 7 cm.





Vitrine 36



Gräberfeld des Kastells Schirenhof



Rechte Seite


1 bis 4: Grab 131. Inv. R 82, 199



1. Topf, 3 Rand- und 20 Wandbruchstücke, grau-braun. — H. 10,5 cm.


2. 31 Rand- und Wandbruchstücke von Töpfen und Formen rätischer Ware, graubraun.


3. Kragenschüssel, rotbraun. — o. i. Dm. 23,5 cm.


4. Teller, rotbraun o. ä Dm. 18,5 cm.



III


5 bis 7: Grab 268. Inv. R 82, 424.


5. 3 Randbruchstücke, 32 Wand- und 4 Bodenbruchstücke von Töpfen, rotbraun


6. 5 Randbruchstücke und Bodenbruchstücke eines Tellers, rotbraun


7. 6 Randbruchstücke und 8 Wandbruchstücke eines rätischen Bechers, graubraun.



IV


8 bis 15: Grab 181. Inv. R 82, 280.


8. Oberteil einer Flasche, 28 Wand- und 2 Bodenbruchstücke, rotbraun.


9. 2 Randbruchstücke einer Terra Sigillata-Schüssel mit Steilrand. Der Rand ist mit Herzblättern und Delphinen in Barbotinetechnik verziert. - 70 Wandbruchstücke, rotbraun.



Linke Seite


I


10. Zylindrischer Becher, rotbraun. H. 13 cm.


11. Kragenschüssel, rotbraun. o. i. Dm. 19 cm.


12. 8 Wandbruchstücke eines rätischen Bechers, mit federndem Blättchen verziert, grauschwarz.


13. Terra Sigillata-Teller Drag. 31, verbrannt. o. a. Dm. 18 cm.


14. Teller, rotbraun, verbrannt. o. ä. Dm. 15,5 cm..


15. 17 Wand- und Bodenbruchstücke von Becher, Topf, rotbraun.


II


16 bis 18: Grab 109:. Inv. R 82, 169.


16. 10 Randbruchstücke von Tellern, graubraun.


17. 3 Rand- und 4 Wandbruchstücke von Kragenschüsseln, rotbraun.


18. 4 Boden- und 84 Wandbruchstücke von Töpfen, rotbraun.


III


19 bis 21: Grab 111. Inv. R. 82, 77.


19. Kragenschüssel, Rand- und Wandbruchstücke, rotbraun. o. i. Dm. 15 cm.


20. 5 Rand- und 42 Wandbruchstücke von Töpfen, graubraun.


21. 4 Rand-, 30 Wand- und 2 Bodenbruchstücke von Terra Sigillata-Gefäßen.


Auf dem Vitrinenboden


Grab 49 aus dem Gräberfeld des Kastells Urspring, Alb-Donau-Kreis. Inv. R 67, 49


22. Terra Sigillata-Schüssel Drag. 37 mit Figuren in Medaillons, verbrannt — o. ä. Dm. 25 cm.


23. Topf mit Leichenbrand, schwarz. - H. 17,5 cm.


24. Topf, grau. — H. 24,5 cm.


25. Terra Sigillata-Napf mit Bodenstempel, Drag. 33. o. ä. Dm. 16 cm.


26. Teller, grau. o. ä. Dm. 13,5 cm.


27. Teller, rotbraun. o. ä. Dm. 15 cm.


28. Kragenschüssel, rotbraun — o. i. Dm. 15 cm.


29. FLasche, rotbraun – H. 27 cm.








Vitrine 37



Töpferei Waiblingen



Linke Seite


I


1. Bauchige Flasche, dunkelbraun, teils weißer Überzug, umlaufende rotbraune Streifen. — H.. 30 cm. — Inv. R 69, 114.1.



II


2. Kragenschüssel, ocker. - o.i. Dm. 17,5 cm. - mv. R 69, 427.27.


3. Kragenschüssel, rotbraun o. i. Dm. 20,5 cm. —Inv. R 69, 581.1.


III


4. Bandrandschüssel, graubraun o. i. Dm. 17,5 cm. Inv. R 69, 427.35.


5. Bandrandschüssel, graubraun. o. i. Dm. 13,5 cm. Inv.R 69, 427.6


IV


6. 3Töpfe,grau und braun.-H.14 bis 18cm.-Inv.R 69, 427.8; 103.8; 512.3; 427.2.



Rechte Seite


I

7. Einhenkelkrug, rotbraun. – H. 34,5 cm. - Inv. R 69, 427.46.


8. Faltenbecher, grau. — H. 17,5 cm. — Inv. R 69, 570.6.


9. Faltenbecher, graubraun. — H. 13,5 cm. — Inv. R 69, 373.1.


II


10. Topf, grau. H. 19 cm. — Inv. R 69, 581.2.


11. Bandrandschüssel, grau. - o. ä. Dm. 16 cm. - Inv. R 69, 689.1.


12. Topf, grau. H. 15,5 cm. — Inv. R 216, 141.


III


13. Topf, graubraun. H. 25 cm. — Inv. R 69, 512.2.



IV


14. 7 Teller, rotbraun. o. i. Dm. 15 bis 23,5 cm. — Inv.R 69, 79.3; 427.11; 427.9; 427.10; 427.13; 427.15; 216,163.



Auf dem Vitrinenboden


15. Topf, grau. H. 29 cm. — Inv. R 69, 103.14.


16. Zweihenkelkrug, rotbraun. - H. 31 cm. - mv. R 69, 103.13.








vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt

Zur Zugangsseite des Limesmuseums
philipp.filtzinger@uni-tuebingen.de