vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt






14. Römische Straßenkarten



Von den römischen Karten sind leider nur die Tabula Peutingeriana und das Itinerarum Antonini erhalten. Das Itinerarium Antonini ist eine dem Kaiser Caracalla (211-217 n. Chr.) zugeschriebene listenförmige Aufzählung der Routen und Stationen nach Art eines modernen Kursbuches ohne Kartenbild.




Tabula Peutingeriana (Abb. 119)


Die Tabula Peutingeriana ist eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Abschrift einer die Straßen des römischen Imperiums enthaltenden Karte des 4.Jh. n. Chr. Sie ist benannt nach ihrem zeitweisen Besitzer, dem Augsburger Ratsherrn Konrad Peutinger (1465-1547).



Reiseroute Windisch - Regensburg


Durch das Limesgebiet führt die ab Sumelocenna/Rottenburg irrtümlich südlich der Donau eingetragene Reiseroute von Vindonissa/Windisch in der Schweiz über Arae Flaviae/Rottweil - Sumelocenna/Rottenburg - Aquileia/Heidenheim (?) nach Reginum/Regensburg:

Vindonissa VIII /Windisch - Tenedo XIV /Zurzach - Iuliomagus XI /Schleitheim - Brigobanne XIV /Hüfingen - Arae Flaviae XIV / Rottweil - Sumelocenna XXII / Rottenburg - Grinario / Köngen - Clarenna XXII / Donnstetten (?) - Ad Lunam XX / Urspring (?) - Aquileia XVIII / Heidenheim (?) - Opia VII / Oberdorf bei Bopfingen - Septemiacum VII / am Straßenknie bei der Sechta - Losodica Xl / Munningen - Mediana VIII Gnotzheim - Iciniacum VII - Theilenhofen - Biriciana XVIII/ Weißenburg - Vetoniana XII / Pfünz - Germanicum IX / Kösching - Celeusus III/ Biburg bei Pförring - Abusina XXII / Eining - Reginum /Regensburg.


Heidenheim - Augsburg


Diese Straße hat von Aquileia/Heidenheim(?) über Ponione Xl /Faimingen Verbindung mit der Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum XlI /Augsburg. Der Abschreiber ließ diese Straße irrtümlich von Ad Lunam/ Urspring(?) abzweigen.



Leugen - Milien


Die Namen der Stationen stehen im Ablativ oder Lokativ, dahinter folgt die jeweilige Entfernungsangabe zur nächsten Station. In den gallischen und germanischen Provinzen wird die Entfernung in Leugen, einem keltischen Entfernungsmaß (1 Leuga = 2220 m) und in den anderen Provinzen in MiIien (Meilen) angegeben (1 Millia passuum = 1478 m). Von Vindonissa bis Grinario wird in Leugen und von Clarenna bis Reginum in Milien gerechnet



Tabula Peutingeriana in Wien


Die Tabula Peutingeriana wird heute in der Hofbibliothek in Wien in Form von 11 Pergamentblättern aufbewahrt. Bis zum Jahre 1863 bildeten diese 11 Blätter eine zusammenhängende Rolle — nach Art der antiken Buchrolle — von 6,82 m Länge und 34 cm Höhe.



Straßen - Flüsse - Vignetten


Die in Höhe und Breite zusammengedrückten Länder und Inseln sind in gelblichem Farbton, die Meere und Flüsse grün, die Berge und Gebirgszüge gelb, grau oder rosafarben gemalt. Die Straßen sind rot gezeichnet. Sie haben Einhakungen, in denen die Namen der Stationen

mit den Entfernungsangaben stehen. Die häufigste Stationsvignette ist ein Turmpaar. Die beiden Türme sind durch ein Stück Mauer miteinander verbunden und sollen offenbar ein von zwei Türmen flankiertes Tor darstellen. Nach Göttertempeln benannte Orte und einige andere Örtlichkeiten werden durch ein Haus mit Giebeldach illustriert. Die mit Aquae zusammengesetzten Ortsnamen werden durch einen Viereckbau mit einem Wasserbassin in der Mitte dargestellt.



Lit.: K. Miller, Itineraria Romana (Stuttgart 1916). – Fr.Hertlein. Die Römer in Württemberg 1 (Stuttgart 1928). – Kubitschek, RE X Karten‚“Peutinger“ 2126 ff. - P. Reinecke, Bayer. Vorgeschichtsfreund 4,1924,17ff. G.Walser, Römische Straßen und Meilensteine in Rätien. Limesmuseum Aalen 29 (Stuttgart 1983).





Foto: Tabula Peutingeriana

Ausschnitt: Süddeutschland (Rhein, Donau, Schwarzwald, Schwäbische Alb) – Alpen. - Norditalien (Poebene, Ligurien) - Mittelmeer mit Korsika und Sardinien. - Nordafrika (Numidien, Gegend von Hippo Regius und Cirta Colonia/Constantine).


Abb. 119 Ausschnitt der Tabula Peutingeriana von Augst/Augusta Rauracum bis Oberdorf am Ipf/Opia.


Vitrine 30


Straßenstation (statio, mansio) (Abb. 118)



Linke Seite



1. Kragenschüssel, rotbraun. - o. i Dm. 27 cm. Inv. R 81. - FO: Welzheim, Rems-Murr-Kreis.



2. Ausguß einer Kanne mit Henkel, Bronze. - L. 15 cm. Inv. R FU 88,2 - FO: unbekannt


3. Einhenkelkrug, ocker. H. 21 cm. Inv. F 58, 58. FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


4. Faltenbecher, braun. H. 13 cm. Inv. R 190. FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


5. Henkel mit Ring, Eisen. L. 19 cm. Inv. R FU 65.2. FO: unbekannt



III


6. Pfanne, Eisen.- L. 29 cm. Inv R149 39 - FO.Öhringen, Hohenlohekreis.



IV


7. Spatentasche, Eisen. Br. 18 cm. L. 31 cm. Inv. R 190, 504. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


8. Hammer, Eisen. L. 18 cm. Inv. R 58,5. - FO: Heilbronn-Böckingen.



Rechte Seite


I


9. 2 Kummetbügel, Eisen. H. 16,5 cm. Inv. R 190, 21. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


10. 2 Sattelbeschläge mit Zügelring, Bronze.. – H. 15 cm. Inv. R 190, 409. -FO: Stuttgart-Bad Cannstatt. Böblingen, Ostalbkreis.



II


11. 3 Hufschuhe, Eisen. -L. 19cm. -Inv. R 65, 11; R 52,1; R FU 83,2-FO:Stuttgart-Bad Cannstatt.



III


12. 3 Hacken, Eisen. -L 18 bis 26 cm. -Inv.R FU 86, 9.4.7. — FO: unbekannt


13. Pickel,Eisen.-L.29cm.Inv. R 190,56. FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


14. 3 Henkel, Bronze. - L 11,5 cm. – Inv. R 190, 15.18; R 59, 1. FO: Stuttgart-Bad Cannstatt. Großkuchen, Kr. Heidenheim.




IV


15. Axt, Eisen. L 19 cm. Inv. R 62,9. FO.: Nürtingen, Kr. Esslingen.


16. Hammeraxt, Eisen. - L 32 cm. Inv. R 157,1. FO: Plüderhausen, Rems-Murr-Kreis.


17. Pickel, Eisen.- L.34cm. Inv. R 190,403. FO. Stuttgart-Bad Cannstatt


18. Bratspieß, Eisen. — L 152 cm. Inv. F 58, 5.-FO: Heilbronn-Böckingen.


19. Feuerschaufel, Eisen. - L 83 cm. Inv. R 149,26. FO: Öhringen, Hohenlohekreis.


20. Schüreisen mit Aufhängung. — L 81 cm. Inv. R 190, 402. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


21. Schüreisen mit tordiertem Griff - L 75 cm. Inv. R 149, 27. - FO: Öhringen, Hohenlohekreis.


22. 13 Eisenmanschetten, Verbindungsstücke einer Holzrohr-Wasserleitung. - Dm. 12 cm. Inv. R 149,11. - FO: Öhringen, Hohenlohekreis.






Vitrine 31



Straßenstation (statio, mansio) (Abb. 118)



Linke Seite


I


1. Zweihenkliger Napf, rotbraun - o. i Dm. 17 cm. Inv. R 69, 946.2. - FO: Waiblingen - BildstöckIe

Rems-Murr-Kreis.


2. Arztbesteck, Instrumente eines Chirurgen: Beil mit Hammer, Eisen. — L. 7,5 cm.

5 Operationsmesser (Skalpelle), Bronze, Eisen. Von der Ordinationstasche, in der die Instrumente lagen, sind noch Stoffreste erhalten. - L. noch 13,7 cm. - 14,7 cm. -12,1 cm. -12,1 cm.14,4 cm. Hälfte eines Bronzegriffes. L. 7,1 cm. Inv. R 70, 1. - FO: Sontheim an der Brenz, Kr. Heidenheim. Römischer Gutshof (villa rustica). -Zeit: 2./3.Jh. n. Chr. (Abb. 120).



Lit.: E. M. Neuffer, Fundber. a. Baden-Württemberg 3,1977. 334ff. -J. Scarborough, Roman Medicine (London 1969). - E. Künzl, Medizinische Instrumente aus Sepulkralfunden der römischen Kaiserzeit. in: Bonner Jahrb. 182. 1982, 1ff.



II


3. Terra Sigillata-Napf, Drag. 33. - o. ä. Dm. 12 cm. Inv. R 164, 129. - FO: Rißtissen, Alb-Donau-Kreis.


Abb. 120 Arztbesteck, Instrumente eines Chirurgen, gefunden im römischen Gutshof Sontheim/Brenz, Kr.Heidenheim.


4. Terra Sigillata-Napf, Drag. 27 mit Bodenstempel. o. ä. Dm. 9 cm. Inv. R 164, 246. - FO: Rißtissen, Alb-Donau-Kreis.


5. Terra Sigillata-Napf, Drag. 24/25. - o. ä Dm. 11 cm. Inv. R 164, 123. - FO: Rißtissen, Alb-Donau-Kreis.


6. Terra Sigillata-Teller, Drag. 18 mit Bodenstempel.-o.ä.Dm. 16,5cm.-Inv.R164,140.-FO:Rißtissen, Alb-Donau-Kreis.


7. Terra Sigillata-TeIler, Drag. 18 mit Bodenstempel. o. a. Dm. 17 cm. Inv. R 164,139. - FO: Rißtissen, Alb-Donau-Kreis.



III


8. Glöckchen, Bronze. H. 5,5 cm. Inv. R FU 98,2. -FO: unbekannt


9. 2 Schlüsselringe, Bronze. - Dm. 2,5 cm. Inv. R 190, 22.36. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


10. Schlüssel eines Drehschlosses, Eisen. - L. 9 cm. Inv. R 55, 9. - FO: Gräfenbausen, Kr. Calw.


11. Schloßbeschläg, Bronze. - L. 14,5 cm. Inv. R 190, 528. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


12. 4 Schloßbeschläge, Bronze. - L. 9 cm. Inv. R 170,12. R 190,5. - FO: Rottenburg, Kr. Tübingen. Stuttgart-Bad Cannstatt.


13. Buchstabe A, Bronze. L. 8,5 cm. Inv. R 190, 215. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


14. Kerzenleuchter, Bronze. H. 12 cm. Inv. R 70, 36.16. FO: Öhringen, Hohenlohekreis.


15. Schälchen, Blei. o. ä. Dm. 8 cm. Inv. R 190, 538. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt



Rechte Seite



16. Dreifußschüssel, rotbraun. - o. ä. Dm. 14 cm. -Inv. R 226, 27. - FO: Welzheim, Rems-Murr-Kreis.


17. Zweihenkelkrug, ocker. H 19 cm. Inv. R 62,30.- FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


18. 35 Spielsteine, Bein und 1 Würfel, Bein. — Dm. 2 cm. Inv. R 190, 104.517.521. — FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.



II


19. 2 Strigiles (Schaber), Eisen, Bronze. - L. 17 cm. —Inv.R164,232.-R FU 228.-FO:Rißtissen,Alb-

Donau-Kreis.


20. Männliche Maske, Bronze. H. 4,5 cm. Inv. R FU 93, 1. - FO: unbekannt.


21. Rädchen, Beschläg, Bronze. - Dm. 2,2 cm. Inv. R 190, 12. -FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


22. Durchbrochenes Beschläg, Bronze. - L 7 cm. Inv. R 190, 19. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


23. Durchbrochenes Beschläg, Bronze. - L 2,8 cm. Inv. R 190, 4. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


24. Kinderarmreif, Bronze. Dm. 5,5 cm. Inv. R 190, 30. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


25. Pinzette, Ohrlöffelchen, Nadel mit „Beilkopf“, Nadel mit Zwiebelkopf, Bronze. — L. 14,5; 14,8; 10,5; 11 cm. Inv. R 164, 234f. - FO: Rißtissen, Alb-Donau-Kreis.


26. 4 Beinnadeln, mit Tierkopf (Widder?), Zwiebelkopf, Stempelkopf. - L. 10,7; 8,6; 10; 9,5 cm. — Inv. R 190, 105f. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.



III


27. Bruchstück eines Fenstergitters. Eisen. - L. 20 cm. Inv. R 71, 49. — FO: Mittelstadt, Kr. Reudingen


28. Kettenbruchstück Eisen. - L. 40 cm. Inv. F 58, 5. FO: Heilbronn-Böckingen.


29. 2 Türbeschläge, Eisen. - L 26 cm. Inv. F 58, 5. R FU 74,1.66. - FO: Heilbronn-Böckingen. - Fundort unbekannt.


30. Kettenbruchstück einer Flößerkette, Eisen. – L. 26 cm. -Inv. F 58, 5. - FO: Heilbronn-Böckingen.


31. Eimerhenkel, Eisen. - L 27 cm. Inv. F 58,5. FO: Heilbronn-Böckingen.



IV



32. 16 Türbeschläge,Eisen.-L.3Ocm.-Inv. F58,5. FO: Heilbronn-Böckingen.


33. Lampenhalter, Eisen. - L. 14 cm. Inv. R 190, 213. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


34. Kette,Eisen,-L 77cm.-Inv. R62,9.-FO: Nürtingen. Kr. Esslingen.


35. Kette, Eisen. L. 43 cm. Inv. R 30, 3. - FO: Dapfen bei Münsingen, Kr. Reutlingen.


36. Terra Sigillata-Teller mit Fahne, in Barbotinetechnik verziert: Pfaue im Gebüsch. Bodenstempel IVLIANVS. o. i Dm. 30 cm. Inv. R 68. 157. FO: Unterbalzheim, Kr. Biberach.



37. Dreihenkeltopf mit 3 Näpfchen, ocker. H. 38 cm. Inv. R 190,72(1032). — FO: Stuttgart-Bad Cannstatt








Vitrine 32



Straßenstation (statio, mansio) (Abb. 118)



Linke Seite



1. Fuß einer Bronzestatuette. - L. 4,5 cm. Inv. R 74, 814.8. - FO: Böbingen, Ostalbkreis.


2. 5 Lanzen- und Geschoßspitzen.. - L. 13 bis 16 cm. Inv. R 74, 814.26f. - FO: Böbingen, Ostalbkreis.


3. Löffel, Bronze. -L. 14 cm. Inv. R 25, 3. -FO: Rainau-Buch, Ostalbkreis.


4. 2 Fibeln, Bronze. — L. 5,5 cm. Inv. R 74, 814.4. FO: Böbingen, Ostalbkreis.


5. Stilus (Schreibgriffel), Eisen. - L 11 cm. -Inv. R 74, 814.33. — FO: Böbingen, Ostalbkreis.



6. 3 Nägel, Eisen. — L. 16 cm. Inv. R 74, 814.126. —R 74, 812.76. - FO: Böbingen, Ostalbkreis.


7. 5. Türbeschläge, Eisen. - L. 16 cm. Inv. R 74. FO: Böbingen, Ostalbkreis.


8. Hufschuhbruchstück, Eisen. L. 19 cm. Inv. R 74. FO: Böbingen, Ostalbkreis.


9. Beingriff, gerillt. L 10,5 cm. Inv. R 190, 522.104. FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


10. Pfeife, Bein. - L. 11 cm. Inv. R 190, 104.- FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


11. Pfeife, Bein. - L. 7 cm. Inv. R 190, 104. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


12. Beinnadeln mit Kugelkopf. L. 9,5; 8,7; 9; 9,5 cm. Inv. R 190, 9.5120.20.2.5.19. — FO: Stuttgart-

Bad Cannstatt


13. 2 Nähnadeln, Bein. L. 11 und 12 cm. Inv. R 190, 2. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


14. Stilus (Schreibgriffel), Bein. - L 15,5 cm. - lnv. R 190, 525. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt~


15. Nadel mit Stempelkopf, Bein. — L. 4,5 cm. Inv. R 190, 2. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


16. Nadel mit flachem Kopf, Bein. L. 9,4 cm. Inv. R 190, 23. FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


17. Beinnadel. — L. 6 cm. — Inv. R 190, 20. — FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


III

18. Messer, Eisen. — L. 21 cm. — Inv. R 74, 814.47. —FO: Böbingen, Ostalbkreis.


19. Schere, Eisen. — L. 17 cm. — Inv. R 74, 814.48. —FO: Böbingen, Ostalbkreis.


20. Schlüssel mit Löwenkopf, Eisen. — L. 8,5 cm. —Inv. R 74, 814.18. — FO: Böbingen, Ostalbkreis.


21. Schlüssel, Eisen, Bronze. — L. 13 cm. — Inv. R 74, 814.5. — FO: Böbingen, Ostalbkreis.


22. Lanzenspitze, Eisen. — L. 25 cm. — Inv. R 74, 815.19. — FO: Böbingen, Ostalbkreis.


23. Scharnier, Eisen. — L. 13,5 cm. — Inv. R 74, 814.18. FO: Böbingen, Ostalbkreis.


24. Schloß, Eisen. - L. 6 cm. - Inv. R 74, 814.3. - FO: Böbingen, Ostalbkreis.


25. 6 Messer, Eisen. — L. 18 cm. — Inv. R 172, 3. R FU 63, 4.6.7. - FO: Ruit, Kr. Esslingen.



26. Hammer, Eisen. — L. 17 cm. — Inv. F 58, 5. — FO: Heilbronn-Böckingen.


27. 2 Meißel, Eisen. — L. 11,5 cm. — Inv. R 71, 4. FO: Heilbronn-Böckingen.


28. Dechsel mit Holzstielrest, Eisen. — L. 21 cm. —Inv. R 218, 4. — FO: Waldmössingen, Kr. Rottweil.


29. Körner, Eisen. — L. 14 cm. — Inv. R 74, 814, 126. FO: Böbingen, Ostalbkreis.



Rechte Seite


30. Firmalampe, ocker. — L. 9,5 cm. — Inv. F 58, 98. —FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


31. Räucherkelch, rotbraun mit weißem Überzug. -H. 10 cm. - Inv. F 58, 116. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


32. Faltenbecher, schwarzbraun. - H. 17 cm. — Inv. R 58, 36.


33. 2 Löffelchen, Bronze, Silber. — L. 13,5 cm. — Inv. R 74, 814.6.7. — FO: Böbingen, Ostalbkreis.



II

34. 2 Waagschalen, Eisen. - Dm. 11 und 22,5 cm. Inv. R 83, 4; R FU 82, 1. - FO: Holzgerlingen, Kr.

Böblingen.


35. 4 Gewichte, Eisen. H 3 bis 13,5 cm. Inv. R 190, 405; R 170,2; R 71, 43; R FU 97, 2. — FO: Rottenburg, Kr. Tübingen. Heilbronn-Böckingen. Fundort unbekannt.


36. Waage, Eisen. — L. 24 cm. Inv. F 58, 5. — FO: Heilbronn-Böckingen.


37. 10 Einhenkelkrüge, ocker, rotbraun. H 16 bis 34 cm. Inv. R 190, 98.252, 301.282.445.294.419.

273.481. — F 68, 98. — FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


38. Honigtopf, ocker. H 30 cm. Inv. R FU 139. -FO: unbekannt.








vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt

Zur Zugangsseite des Limesmuseums
philipp.filtzinger@uni-tuebingen.de