vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt





8. Ackerbau - Gartenbau - Obstbau


Abb. 109 Mähmaschine, Detail eines Grabreliefs aus Gallien. Mit den Messern werden die Ähren abgeschnitten.


Botanische Untersuchungen der Pflanzenfunde in den Kastellen, Gutshöfen und in den Städten Rottweil/Arae Flaviae und Xanten/Vetera Castra am Niederrhein gestatten, auf einen blühenden Acker-, Garten- und Obstbau in römischer Zeit zu schließen. Es sind nachzuweisen,


an Obst: Pflaumen, Zwetschgen, Äpfel, Himbeeren, Pfirsiche, Kirschen, Brombeeren, Walnüsse, Haselnüsse, Weintrauben.


Gemüse: Möhren, Feldsalat, Kohl, Sauerampfer.


Hülsenfrüchte: Feldbohnen, Erbsen, Linsen.


Ölpflanzen: Mohn, Lein, Hanf.


Getreide: Gerste, Emmer, Dinkel, Saatweizen, Hafer, Einkorn, Roggen.


Importiert wurden: Feigen, Reis, Oliven.


Tierknochenfunde belegen als Haustiere: Pferd, Schaf, Ziege, Schwein, Hund, Katze.




Rekonstruktionszeichnung: Römische Mähmaschine nach H. Cüppers (Abb. 109)




Lit.: U. Körber-Grohne, Pflanzenanbau auf römischen Gutshöfe, Oberriexingen 8, 1978. — Dies., Nutzpflanzen und Umwelt im römischen Germanien. Limesmuseum Aalen 21 (Stuttgart) 1979).





34 Kellerfenster.


Stubensandstein. — H. 72 cm. Br. 103 cm. T. 22 cm. - Inv. R L 62, 39. - FO: Stuttgart-Weil im Dorf.




35 Drei Säulen von Gutshöfen.


Sandstein. - H 1,50 m.1,65m.-Inv.RL303.RL302.RL253.-FO:

Benningen, Kr. Ludwigsburg. - Köngen, Kr. Esslingen.-Marbach, Kr. Ludwigsburg.




36 Drei Hypokaustpfeilerchen


Sandstein. - H 45 bis 55 cm. - FO: unbekannt


Dachziegel (tegula, imbrex), Bauziegel (latera) und


Wandziegel (tubus). - L. 44,28 und 15 cm. - Inv. R 74, 812.813. - FO: Schirenhof bei Schwäbisch Gmünd.



Amphore, ocker. Gose, Gefäßtypen 1950 Nr. 415—417. -H 59 cm. - FO: unbekannt


Amphore, braun. Gose 441. - H 74 cm. - Inv. R 102,44. - FO: Köngen, Kr. Esslingen.





37 Bogen einer Abstellnische im Keller eines Gutshofes.


Sandstein.- H 49cm.-Inv.RL83.-FO: Wimpfen, Kr. Heilbronn.




38 Kellertisch.


Sandstein. –H. 103 cm. Dm. 122 cm. - Inv. R L 432. - FO: Maimsheim, Kr. Böblingen.




39 Fünf Mühlsteine.


Basaltlava. - Dm. 41, 45, 66, 77,101 cm. — FO: unbekannt (Abb. 110).





40 Relief der Diana und Victoria.


Stubensandstein. – H 67cm. Br.5O cm.T.l8cm.-Inv.R L228.-FO: Plattenhardt, Kr. Esslingen.


Links: Victoria in Untergewand (Chiton) und Mantel (Himation) hält in der erhobenen Rechten den Kranz und in der gesenkten Linken wahrscheinlich einen Palmzweig.

Rechts: Diana mit hochaufgeschürztem Chiton hält in der Linken den Bogen und holt mit der Rechten einen Pfeil aus dem Köcher, den sie auf dem Rücken trägt. Zu ihren Füßen liegt ein Jagdhund, der den Kopf zu ihr emporhebt



Lit.: Haug-Sixt 1914. 340 Nr. 227.





41 Gartengeräte.


Eisen (N). Beil, Sichel, Sense, Pickel, Hacke, Pickel, Gabel, Spaten, Holzpfahl mit Eisenhaken.


L. 15 cm. Stiel 29 cm. -29 cm. Stiel 17 cm. -67 cm. Stiel 134 cm. -40 cm. Stiel 90 cm. -26 cm. Stiel 115 cm. — 45 cm. Stiel 90 cm. — 41 cm. Stiel 119 cm. —27 cm. Stiel 98 cm. — 36 cm. Holzpfahl 130 cm. - FO: des Hakens mit Holzpfahl Rainau-Buch, Lagerdorf (vicus). Inv. R 80, 465 (Abb. 110).




Lit.: W. Gaitzsch, Römische Werkzeuge. Limesmuseum Aalen 19 (Stuttgart 1978).- H. v. Petrikovits, Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Die Spezialisierung des römischen Handwerks, in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Gottingen 1981) 63ff.







Vitrine 23



Römischer Gutshof - villa rustica (Abb. 111)



Linke Seite


I

1. Räucherkelch, rotbraun, weiß überzogen. - H. 10 cm. - Inv. F 58, 116. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


2. Kanne, rotbraun, Ockerüberzug. — H. 21,5 cm. —Inv. R 65, 43. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt~


Abb. 110 Gartengeräte, Mühlsteine aus Basaltlava. Relief der Diana und Victoria von Plattenhardt, Kr.Esslingen.

3. Ausgußbruchstück einer Kragenschüssel mit der Darstellung eines Delphin, rotbraun. - Br. 9,5 cm. -Inv. R 69, 378.2. - FO: Waiblingen/Bildstöckle.




II


4. Topf, ocker. - H. 17 cm. - Inv. R 226, 26. - FO: Welzheim, Kr. Waiblingen, Rems-Murr-Kreis.


5—7. 3 TeIler, rotbraun. — o. ä. Dm. 16, 20 und 24,5 cm. - Inv. R 69, 25.3 und F 58, 104. - FO: Waiblingen/ Bildstöckle und Cannstatt.


8. Lampe mit Volutenschnauze, rotbraun. Im Spiegel: Amor L. 10 cm. - FO: Rißtissen, Alb-Donau-Kreis.




III


9-15. 7 Kuhglocken, Eisenblech. - H 2,5 bis 13,5 cm. Inv. F 59, 29.74; R 55,3; R 71,34.2; R FU 75,2.3 — R55,2. R 170,9. - FO: Gräfenhausen, Kr. Calw. -Heilbronn-Böckingen. - Rottenburg, Kr. Tübingen. -Öhringen, Hohenlohekreis.


16. Gabel, Eisen. — L. 38 cm. — Inv. F 58, 5. — FO:Heilbronn-Böckingen.



Rechte Seite


I

17-19. 3 Hufschuhe, Eisen. — L. 17, 18 und 17 cm. —Inv. R 73, 2181. R 190, 74.21. — FO: SuIz a. N., Kr.Rottweil; Stuttgart-Bad Cannstatt.



II


20. Sichel, Eisen. — L. 32,5 cm. — Inv. R FU 62,2.


21—23. 3 Winzermesser, Eisen. — L. 26 cm. 20,5cm. L. 19 cm. - Inv. R FU 61. Inv. R 97,4. FO: unbekannt, FO: Kirchheim/Teck.



24. Messer, Eisen. — L. 14,7 cm. — Inv. R 102,12. — FO: Köngen, Kr. Esslingen.


Abb. 111 Vitrine 23 mit Funden aus römischen Gutshöfen (villae rusticae) in Württemberg.


25. Sense, Eisen. — L. 29 cm. — Inv. R 58,5. — FO: Heilbronn-Böckingen.


26. Schere, Eisen. — L. 20,5 cm. — Inv. R FU 61. — FO: unbekannt.


27—28, 2 Wetzsteine. — L. 22, 31,5 cm. Inv. R 216,31; R FU 106,1. - FO: Waiblingen-Beinstein, Rems-Murr-Kreis.


An der Vitrinendecke:


29. Rasenstecher, Eisen. — L. 99,5 an. —Inv. R 83,3. FO: Holzgerlingen, Kr. Tübingen.



Auf dem Boden:



30. Feuerschaufel, Eisen. — L. 80 cm. —Inv. R 50,21. —FO: Jagsthausen, Kr. Heilbronn.


31. Pflugeisen. - L. 84cm. -Inv. R 88,1; R FU 221; R 83,5. - FO: Isny, Kr. Ravensburg. - Holzgerlingen, Kr. Tübingen.






Vitrine 24


Römischer Gutshof - villa rustica



Rechte Seite


1

1. Terra Sigiliata-Schüssel, Drag. 37. - o. ä. Dm. 19. Inv. R 216, 189. - FO: Waiblingen-Beinstein, Rems-Murr-Kreis.


II

2. Terra Sigillata-Kragenschüssel, Drag. 43. - o.Dm. 18,5 cm. -Inv. R 190, 543. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


3. Terra Sigillata-Napf, Drag. 35. — o. ä. Dm. 13,5 cm. - Inv. R 190, 342. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


4. 3 Austernschalen. — L. 6 bis 7,6 cm. — Inv. R 71,36.44. - FO: Heilbronn-Böckingen.


5. Terra Sigiliata-Becher. - H. 10 cm. - FO: unbekannt. —Inv. A 2875.


6. Fensterscheibe. - L. 15 cm. - FO: unbekannt.


III


7. 7 Wandverputzbruchstücke. - Inv. R 62, 44; R 136, 2; R 51, 109. - FO: Mundelsheim, Kr. Ludwigsburg. - Biberach a. d. Riß. - Oberriexingen, Kr. Ludwigsburg.



8. Bruchstücke eines Mosaikfußbodens. -Inv. R 114, 1; R 56, 7. — FO: Leidringen, Zollernalbkreis. —Stuttgart-Bad Cannstatt.



Linke Seite



9. Dodekaeder, Bronze. — Dm, 7,5 cm. —Inv. R 190, 211. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


10. Fingerring, Bronze. SOS eingraviert. - Dm. 2,5 cm. -Inv. R 136,6. - FO: Mundelsheim, Kr. Ludwigsburg.


11. Schlüssel, Eisen. — L. 10,5 cm. — Inv. R 102, 12. —FO: Köngen, Kr. Esslingen.


12. Eisen für die Aufhängung des Waagebalkens. -L. 27 cm. -Inv. R 190, 411. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


13. Bronzelämpchen. — L. 6,5 cm. —Inv. R 190, 239. FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.



14.Terra Nigra-Schultertopf, schwarz. -H 11 cm. -Inv. R 170, 60. - FO: Rottenburg, Kr. Tübingen.


15. Terra Sigillata-Teller, Drag. 22. — o. ä. Dm. 12,5 cm. -Inv. R 190, 353. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


16. Löffel, Eisen. — L. 19 cm. — Inv. R 73, 50. —FO: Sulz a. N., Kr. Rottweil.



17. Teller, Bronze/Silber. — o. ä. Dm. 25,5 cm. —Inv. R FU. - FO: unbekannt.


18. Schälchen, Bronze. — o. ä. Dm. 11 cm. — Inv. R 69, 508. - FO: Waiblingen-Bildstöckle, Rems-Murr-Kreis.



Von der Vitrinendecke hängen:


19. Kettenaufhängung, Eisen. - L. 14,7 cm. Inv. R 190, 416. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


20. Kette, Eisen. - L. 74 cm. —Inv. R 62,9. — FO: Nürtingen, Kr. Esslingen



Auf dem Boden der Vitrine:


21. Bandrandtopf, grau. - H. 17 cm. -Inv. R 190, 532. - FO: Stuttgart-Bad Cannstatt.


22. Karniesrandbecher, graubraun. - H 22 cm. Inv. R 190, 357.- FO: Stuttgart-Bad Cannstatt



23. Deckel, grau. - o. ä. Dm. 16 cm. — Inv. R 190, 533.- FO: Stuttgart-Bad Cannstatt


24. Pompeijanisch-rote Platte. - o. ä. Dm. 42 cm. -Inv. R FU 213. - FO: unbekannt


25. Bauchige Flasche, rotbraun mit umlaufenden weißen Bändern. — H 30 cm. -Inv. R 69, 1141.5. - FO: Waiblingen-Bildstöckle.


26. Einhenkelkrug, - rotbraun mit Ockerüberzug. –H 23cm.-Inv.R73,4401.2.-FO:Sulz a.N.,Kr.

Rottweil.






42 Weinernterelief.


Stubensandstein. – H 95 cm. Br. 42cm. T. ca. 36cm.- Inv. R L 214.- FO: Rottenburg, Kr. Tübingen (Abb. 112).


Der auf den vier Seiten mit Reliefs verzierte Stein wurde zusammen mit 3 anderen, reliefierten Steinen in Rottenburg, in einem Acker im Bereich des „Sülcher Tores“ ausgegraben und zunächst beim „Sülcher Tor“, später im bischöflichen Garten aufgestellt, von wo die

Steine im Dezember 1896 als Geschenk des Bischofs Reiser in das Lapidarium des Württembergischen Landesmuseums nach Stuttgart kamen.

Im Limesmuseum ist im Innenhof des Obergeschosses einer dieser Rottenburger Steine als Brunnentrog aufgestellt (OG 22).



Reliefs auf den vier Seiten


Vorderseite: Es sind zwei Szenen, wahrscheinlich aus der Weinernte, dargestellt. Oberes Feld: links eine Frau, die mit beiden Händen ein - wahrscheinlich mit Trauben gefülltes Gefäß - auf dem Kopfe trägt. Neben ihr ein Mann, der die Rechte nach ihr ausstreckt.

Unteres Bildfeld: zwei Männer in kurzen Gewändern tragen auf der linken Schulter an einer Stange ein wahrscheinlich mit Weinmost gefülltes Gefäß.


Rechte Seite: Akanthusornament, darüber eine aus einem Füllhorn herauswachsende Blumenranke.


Rückseite: Muse mit Unter- und Obergewand bekleidet trägt auf dem leicht nach links geneigten Kopf einen Kopfaufsatz (Onkos). Die Rechte hat sie an die Brust gelegt und hält in der Linken eine Maske, ebenfalls mit Kopfaufsatz (Onkos). Wahrscheinlich ist Melpomene dargestellt, die Muse der Tragödie.


Linke Seite: Akanthusranken, die von einem menschlichen Kopf nach unten und nach oben ausgehen.



Lit.: Haug-Sixt 1914, 252 Nr. 14C.


Abb. 112 Weihealtäre für Diana, Hercules, Viergötterstein, Siebengötterstein und Weinernterelief.


Zum Römischen Gutshof (villa rustica) bei Bondorf, Kr. Böblingen (Abb. 113) siehe im Folgenden den Unterpunkt 11).




vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt

Zur Zugangsseite des Limesmuseums
philipp.filtzinger@uni-tuebingen.de