1 EINLEITUNG

1.1 Bisherige Untersuchungen zur Circumnutation des Hypokotyls von Arabidopsis thaliana

Circumnutationen und gravitrope Reaktionen von Arabidopsis thaliana und Cardaminopsis arenosa wurden von Schuster (1996) mit Hilfe von bildgebenden Verfahren untersucht. Anhand der Periodenlänge teilte er Circumnutationen in kurzperiodische Schwingungen (SPN, short period nutations) und langperiodische Schwingungen (LPN, long period nutations) ein. Die kurzperiodischen Schwingungen von Cardaminopsis arenosa besaßen bei 25 °C eine Periodenlänge zwischen 20 Minuten und einer Stunde und bestanden vorzugsweise aus Kreisbewegungen im Uhrzeigersinn. Langperiodische Schwingungen hatten eine Periodenlänge zwischen einer und sechs Stunden. Hier dominierten Kreisbewegungen im Gegenuhrzeigersinn.

Die physiologischen Grundlagen von Streckungswachstum, Gravitropismus und Circumnutationen wurden in der Arbeit von SCHUSTER bereits beschrieben und werden daher hier nicht nochmals dargestellt. Gleiches gilt für die Modelle zur Circumnutation, wie das gravitrope Feedbackmodell nach JOHNSSON und HEATHCOTE (1973) sowie das Konzept eines endogenen Oszillators von HEATHCOTE und ASTON (1970).

SCHUSTER arbeitete mit Atari PCs. Aufgrund der geringen Speicherkapazität dieser Systeme speicherte er keine Bilder, sondern nur reduzierte Daten[1]. Dank der raschen Entwicklung der Computerhardware lassen sich inzwischen große Datenmengen zunächst auf Festplatte speichern und anschließend auf CD-ROM archivieren. Diese Rohdaten können dann beliebig oft betrachtet und unterschiedlichen Auswerteverfahren unterzogen werden. Die wesentlich höheren Rechenleistungen aktueller Computersysteme erlauben es, komplexere Auswerteverfahren einzusetzen, teilweise in Echtzeit.


[1] Position des Hypokotyls bzw. der Kotyledonen; Flächengröße der Kotyledonen

© copyright Andreas Neugebauer 2002

Optimiert für Microsoft Internet Explorer und Netscape Version 6