vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt





5. Ziegel für Dächer, Böden und Wände


Im Jahre 1979 wurde östlich des Kastells Buch beim Baggern ein Ziegelofen entdeckt und vom Landesdenkmalamt ausgegraben. Die für den Bau ihrer Lager benötigten Ziegel haben die Soldaten in eigenen Ziegeleien hergestellt und mit dem Namen ihrer Einheit gestempelt. Die Aalener Einheit signiert mit AL II FL. Die Straßburger 8. Legion, von der Ziegelstempel LEGVIII in Aalen gefunden werden, ziegelt in Straßburg-Königshofen. Es gibt verschiedene Ziegelformen:


Dachziegel (tegula, imbrex), Bauziegel (later, laterculus), Hohlziegel (tubus), Wandziegel (tegula mammata, tegula hamata), Wasserrohre (tubulus) (Abb.98).


Auch gibt es Privatbetriebe, die in Städten, Dörfern und auf Gutshöfen ziegeln. Die in dem Gutshof (villa rustica) Großbottwar gefundenen, mit GLSP gestempelten Ziegel kommen wahrscheinlich aus der Privatziegelei des G(aius) L(onginius) Sp(eratus).



Ausgrabungen: Ziegelofen Rainau-Buch (Abb.99)





33 Modell eines Ziegelofens. M 1:20


Der Ziegelofen ist nach dem gleichen Prinzip gebaut wie der Töpferofen (Töpferofenmodell in Vitrine 27). Die an der Luft getrockneten Ziegel werden auf die durchlöcherte Brenndecke in den bienenkorbförmigen Brennraum eingesetzt. Unter dem Brennraum befindet sich der Feuerungsraum, in dessen Feuerungsloch (praefurnium) das Feuer entzündet wird. Die Flamme schlägt in den Feuerungsraum. Die Heißluft zieht durch die durchlöcherte Decke in den Brennraum und durch einen Kamin nach oben ab.


Abb. 98 Ziegelstempel LEG(io) VIII AVG(usta), AL(a) II FL(avia), COH(ors), P(ia) F(idelis) RAET(orum).
Abb. 98-2
Abb. 99 Ziegelofen von Rainau-Buch mit Feuerungsraum, Feuerungsloch und Stützen für den Brennraum.


Vitrine 20


Rainau-Buch, Lagerdorf (vicus) (Abb. 105)


Rechte Seite


1. Zylindrischer Becher, dunkelgrau. — H. 16,3 cm. —Inv. R 80, 124


2. Bandrandschüssel, rotbraun. — o. i. Dm. 16 cm. —Inv. R 80, 1972


II

3. Topf, rotbraun. — H. 14,2 cm. — Inv. R 74, 815. —FO: Dalkingen, Ostalbkreis.


4. 10 Spielsteine, Bein. — Dm. 1,8 bis 3 cm. — Inv. R 80, 195.544.518.322.R 25, 2.


5. 6 Beinnadeln und 12 Bruchstücke von Beinnadeln. L. 3,4 bis 13 cm. — Inv. R 80, 544.


6. Bruchstück eines Schöpflöffels (simpulum), Eisen. L. 8,6 cm. — Inv. R 80, 134.


7. 2 verzierte Schwertscheidenbeschläge, Bein. - L. 5,2 bis 6,2 cm. — Inv. R 80, 547.567



III

8. Bruchstück einer Bronzestatue. - L. 7,5 cm. -Inv. R 80, 71


9. Ring als Aufsatz eines Pferdegeschirrs, Bronze. -Dm. 6 cm. - Inv. R 80, 16


10. Haken, Bronze. — L. 12,5 cm. — Inv. R 80, 365


11.T-förmiger Nagel, Eisen. — L. 13 cm. — Inv. R 80,365


12. 4 Eisennägel. — L. 5 bis 7,5 cm. — Inv. R 80,128.101.


Abb. 100 Schildbuckel, Lanzenspitzen, Geschoßspitzen, Messer, Körner aus Eisen. FO: Lagerdorf Rainau-Buch.


13. Kettenbruchstück, Eisen. - L. 11,5 cm. - Inv. R 80, 128.


14. Lanzenschuh, Eisen. — L. 13 cm. — Inv. R 80, 442.


15. 5 Lanzenspitzen und Bruchstück einer Lanzenspitze, Eisen. — L. 7 bis 13 cm. —

Inv. R 80, 442.134.


16. Geschoßspitze, Eisen. — L. 8,5 cm. — Inv. R 80,194 (Abb. 100).


17. Pfeilspitze, Bronze. — L. 4,2 cm. — Inv. R 80, 173.


18. Schildbuckel, Eisen. — Dm. 20,5 cm. — Inv. R 80,173a (Abb. 100).


19. 8 Türbeschläge, Eisen. — L. 5,5 bis 16,4 cm. — Inv. R 80, 456.473.442.473.128.


20. Nagel mit Öse, Eisen. — L. 9,5 cm. — Inv. R 80,456.


21. Haken, Eisen. — L. 9,5 cm. — Inv. R 80, 128.


22. Bronzehaken. — L. 5,8 cm. — Inv. R 80, 267.


23. Eisenhaken. — L. 5,2 cm. — Inv. R 80, 456.


24. Beschläg mit Öse, Eisen. — L. 6 cm. — Inv. R 80,134.


25. Türbeschläg, Eisen. — L. 6 cm. — Inv. R 80, 442.


26. Öse, Bronze. — L. 5 cm. — Inv. R 80, 128.


27. Haken (Beschläg), Eisen. .- L. 7 cm. — Inv. R 80,305.


28. Beschläg, Eisen. — L. 14,5 cm. — Inv. R 80, 129.


29. Eisenhaken mit messerförmigem Ende. - L. 15 cm. — Inv. R 80, 442.




Linke Seite



30. Bronzeschüssel. — o. ä. Dm. 26 cm. — Inv. R 80,368 (Abb. 101).



II

31. Opferschale mit langem Stiel, der in einen Widderkopf endet. — L. 33,5 cm. — Inv. R 80, 384.

Abb. 101 Jupiterstatuette, langstielige Opferschale, Schüssel, Bronze. FO: Lagerdorf Rainau-Buch.


32. Messer mit Beschläg von der Scheide, Bronze, — L.26 cm. — Inv. R 80, 190.


33. Griff mit Löwenkopf, Bronze. - L. 6,5 cm. - Inv. 80, 128.


34. Henkel, Bronze. — L. 11 cm. — Inv. R 80, 215.


35. Jupiterstatuette, Bronze. — H. 4,6 cm. — Inv R 80, 211 (Abb. 101).



III


36. Schreibgriffel, Bronze und 9 Bronzenadeln. - L 7bis 13 cm. — Inv. R 80, 377.


37. Buchstabe L, Bronze, vergoldet. — L. 8,5 cm. — Inv. R 80


38. Schnallenbruchstück, Bronze. - L. 4,7 cm. - Inv.R 80


39. Buchstabe E, Bronze. - L. 2,9 cm. Inv. R 80.


40. 11 Ringe, Bronze. — Dm. 2 bis 4,3 cm. Inv. R 80, 61.357.123.62.128.442.237.278.351.134.382.


41. Bruchstück eines Schlüsselringes, Bronze. — L. 1,5 62. 13 cm. — Inv. R 80, 125.


42. Verziertes Bronzeblech. — L. 7,5 cm. — Inv. R 80,349.


43. 2 Schnallen, Bronze. — L. 33,3 cm und 5,4 cm. Inv. R 71, 1.126.

44. 2 Füße, Bronze. — L. 1,2 cm. — Inv. R 80, 320.

45. Silberlöffel. — L. 16 cm. — Inv. R 80, 128.

46. Bronzeknopf. - Dm. 2,3 cm. - Inv. R 80

47. Bronzescheibe. — Dm. 3 cm. — Inv. R 80, 128.


48. 2 Glöckchen, Bronze. — H. 2 cm. - Inv. R 80,322.62.


49. 3 Bronzekugeln. — Dm. 1 bis 1,5 cm. — Inv. R 80,442.100.402.


50. 3 Bronzeknöpfe, manschettenknopfähnlich.Dm. 1 cm bis 1,9 cm. — Inv. R 80, 322.62


51. Gewicht, Eisen. — H. 1,6 cm. — Inv. R 80, 174.


52. Bronzebruchstück mit Haken. - L. 3,8 cm. -Inv. R 80, 128.


53. Axt, Eisen. — L. 17,5 cm. Inv. R 80. 467.


54. Strigilis, Bronze. — L. 17 cm. — Inv. R 80, 482.


55. Gabelbruchstück, Eisen. — L. 10,2 cm. — ohne Nr.


56. Nagelbruchstück, Eisen. - L. 6,4 cm. - Inv. R 80,464.


57. Bohrer, Eisen. — L. 11,5 cm. — Inv. R 80, 134.


58. Sensenbruchstück, Eisen. — L. 17,5 cm. — Inv. R 80, 128.


59. Messer, Eisen mit Beingriff.L. 12 cm. - Inv. R 80,219




An der Vitrinendecke


60. Haken und 2 Ringe, Eisen. L. 30 cm. - Inv. R 80,473



Auf dem Vitrinenboden


61. 3 Türbeschläge, Eisen. — L. 14,2 bis 30,5 cm. —Inv. R 80, 442.


62. Boden eines Bronzegefäßes. — Dm. 20,8 cm. —Inv. R 77,1/81.


63. Gewicht, Stein. — H. 12 cm. Dm. 17 cm. - Inv. R 80,475





26 Münzen aus dem Kastellbad (balneum) Rainau-Buch


der Kaiser:


Domitian 81-96 n.Chr. (3 Münzen)


Traian 98-117 n.Chr. (1 Münze)


Hadrian 117-138 n.Chr. (7 Münzen)


Antoninus Pius 138-161 n.Chr. (5 Münzen)


Marc Aurel 161-180 n.Chr. (5 Münzen)


Septimius Severus 193-211 n.Chr. (2 Münzen)


Elagabal 218-222 n.Chr. (1 Münze)


Severus Alexander 222-235 n.Chr. (1 Münze)


Maximinus Thrax 235-238 n.Chr. (1 Münze)





Domitian 81-96 n. Chr.


Münzstätte Inv.R 77


1. Dp 81/96 Rom? Inv.R 77,19
2. Dp 84/96 Rom? Inv.R 77,26
3. Dp 84/96 Rom? Inv.R 77,111




Traian 98—117 n. Chr.


4. S 98/117. Rom? Inv R,77,150




Hadrian 117-138 n. Chr.


Münzstätte Inv.R 77


5. Dp 119—120 oder 121. Rom BMC 1241. Inv.R 77,27

6. Dp 117-125. Rom ? Inv.R 77,121

7. As 117—125. Rom ? Inv.R 77,83

8. S 132—134. Rom RIC 703. Inv. R 77,68,1

9. S 134—138. Rom RIC 938 Typ. Inv. R 77,245

10. Dp 117/138. Rom ? Inv. R 77,145

11. Dp 117/138. Rom ? Inv. R 77,147




Antoninus Pius 138-161 n. Chr.


Münzstätte Inv.R 77

12. Dp 140—144 Rom RIC 663. Inv.R 77,37

13. S 150—151/161 Rom? Inv.R 77,21

14. S für Marc Aurel Rom

151—152; 152—153. RIC 1301 oder 1308 Inv.R 77,87

15. As für Faustina I Rom RIC 1159. Inv.R 77,146

141/161

16. As für Faustina II. 161 Rom RIC 1388

oder 1409. Inv.R 77. 143




Marc Aurel 161—180 n. Chr.


17. Dp 172—173 Rom RIC 1065 Inv.R 77,78

18. S 175—176 Rom RIC 1158 Inv.R 77,1
19. Dp 176—177 Rom RIC 1182 Inv.R 77,131

20. S für Lucilla Rom RIC 1747 Var Inv.R 77,148
161/169

21. Dp für Lucius Verus Rom RIC 1450 Var Inv.R 77,108

165—166




Septimius Severus 193-211 n.Chr.


22. D 193—194 Rom RIC 397 Var
oder 194—195 oder Emesa Inv.R 77,107
23. D 193/211 barb Inv.R 77,66




Elagabal 218—222 n. Chr.


24. D 221 Rom oder RIC 46

Antiochia Inv.R 77,62




Severus Alexander 222—235 n. Chr.


25. Dp 222/235 Inv.R 77,38



Maximinus Thrax 235-238 n. Chr.


26. D 235-236 Rom RIC 14 Inv.R 77,72




Abkürzungen


As As - Kupfermünze


D Denar - Silbermünze


Dp Dupondius - Messingmünze - 2 Asse


S Sesterz - Messingmünze — 2 1/2 Asse

(semis-tertius - dritthalb — 2 1/2)




barb. barbarisiert (Nachprägung)

AO Aufbewahrungsort

Br. Breite

Dm. Durchmesser

FO Fundort

H Höhe

L Länge



o. ä. Dm. oberer äußerer Durchmesser


o. i. Dm. oberer innerer Durchmesser


T Tiefe


u.ä.Dm. unterer äußerer Durchmesser




Lit.:

BMC Coins of the Roman Empire in the British Museum (London 1923ff.)

RIC H. Mattingly, E. A. Sydenham u. a., The Roman Imperial Coinage (London 1923ff.)









Vitrine 21



Rainau-Buch, Lagerdorf (vicus) (Abb. 104)


Rechte Seite



1. Dreifußtopf, graubraun. - H. 13,7 cm.Inv. R 80, 491.6



2. Holzkästchen mit Schloß und Schiebedeckel. - L. 21 cm, Br. 14,5 cm, H. 10,5 cm. -

Inv. R 80.214 (Abb. 102).


3. Durchbrochenes Beschläg und Gürtelschnalle, Bronze. — L. 1,4 cm. - Inv. R 80, 128


4. 2 Holzbruchstücke. - L. 3,8-7 cm. - Inv. R 80,214.148 und 17 Münzen, siehe unten


III

5. Topf, rotbraun. — H. 16 cm. - Inv. R 80, 491.1/2


IV

6. 2 Teller, graubraun. — o. ä. Dm. 18 cm. — Inv. R 80,491.3.5

Abb. 102 Holzkästchen mit Schloß und Schiebedeckel. FO: Lagerdorf Rainau-Buch.
Abb. 103 Löwenfibel und Bronzefibeln, gefunden im Lagerdorf Rainau-Buch. 2./3.Jhd.n.Chr.


7. Deckel, graubraun. — u. ä. Dm. 16,5 cm. — Inv. R 80, 491.4


8. Bodenbruchstück eines Topfes, graubraun. - Inv. R 80, 491




Auf dem Boden



9. Leiter, Holz. — L. 93 cm. — Inv. R 80, 440


10. Leiterstange, Holz. — L. 91 cm. — Inv. R 80, 440


11. Holzpfosten mit Strick. — L. 89 cm. - Inv. R 80, 11


12. Holzeimer mit Eisenreifen und Eisenhenkel. -H. 17 cm. — Inv. R 80, 481



Linke Seite



13. 2 Eisennägel mit Öse. — L. 11,8 cm und 6 cm. —Inv. R 77, 280.227


14. Meißelbruchstück, Eisen. - L. 10 cm. - Inv. R 77, 213


15. Körner, Eisen. — L. 7,5 cm. — Inv. R 77, 219


16. Eisennägel. — L. 3,5—6,8 cm. — Inv. R 77, 226f.


17. 10 T-förmige Nägel, Eisen. — L. 2,3—9,8 cm. —Inv. R 77, 239f.



18. Kinderhalsring, tordiert, Silber. — Dm. 9 cm. —Inv. R 80, 109


19. 3 Glasperlen. — Dm. 1,1-2,2 cm. — Inv. R 77, 65


20. Fibel, Silber. — L. 5 cm. — Inv. R 80, 118


21. Beinnadeln. — L. 2,8—13,6 cm. — Inv. R 77, 10 f.


22. Durchbrochene Beschläge, Bronze. - L. 3-6 cm.— Inv. R 77, 154.159


23. Löwenfibel, Bronze. — L. 6 cm. — Inv. R 77, 139


24. Knopf, Bronze. — Dm. 2 cm. - Inv. R 77, 169


25. 4 Fibeln, Bronze. — L. 3,4—5,5 cm. — Inv. R 77, 82.133 (Abb. 103)


26. Fibelbruchstück, Bronze. - L. 3 cm. - Inv. R 77, 126



III


27. Kettenbruchstück, Eisen. L 23 cm. Inv.R 77,219


28. Ring, Eisen. – Dm. 5 cm. – R R 77,219


29. Nagel, Eisen. L 12 cm. Inv. R 77,224


30. Haken, Eisen. – L 7 cm. – Inv.R 77,213


31. Türbeschläg, Eisen. – L 22 cm. – Inv. R 77,280


32. Bohrer, Eisen. – L 17 cm. – Inv.R 77,242


33. Lanzenspitze, Eisen. — L. 9,5 cm. — Inv. R 77, 187


34. 3 Schlüssel, Eisen. — L. 5,8—8 cm. — Inv. R 77,219f.


35. Bronzeblechbruchstücke. - L. 8,8 cm. - Inv. R77, 200


36. Riegel, Eisen. — L. 8 cm. — Inv. R 77, 224






46 Münzen aus dem Lagerdorf (vicus) Rainau-Buch


von

Marc Anton ca 82-30 v.Chr. (1 Münze)


und der Kaiser:


Augustus 31 v.Chr. – 14 n.Chr. (1 Münze)


Claudius 41-54 n.Chr. (1 Münze)


Vespasian 69-79 n.Chr. (1 Münze)


Titus 79-81 n.Chr. (1 Münze)


Domitian 81-96 n.Chr. (2 Münzen)


Nerva 96-98 n.Chr. (1 Münze)


Traian 98-117 n.Chr. (1 Münze)


Hadrian 117-138 n.Chr.(8 Münzen)


Antoninus Pius 138-161 n.Chr. (6 Münzen)


Marc Aurel 161-180 n.Chr. (4 Münzen)


Commodus 180-192 n.Chr. (2 Münzen)


Septimius Severus 193-211 n.Chr. (7 Münzen)


Caracalla 211-217 n.Chr. (3 Münzen)


Elagabal 218-222 n.Chr. (7 Münzen)


Severus Alexander 222-235 n.Chr. (5 Münzen)


Gordian III 238-244 n.Chr.(1 Münze)






Marc Anton ca. 82-30 v. Chr. Münzstätte


1. D 32-31 Wandermünze CRA 1—39 Typ Inv. R 80,295




Augustus 31 v. Chr. bis 14 n. Chr.


2. Dp 18/17 Rom Kraft, Serie 1 Inv.R 80,79




Claudius 41-54 n. Chr.


3. S 41/54 Rom? Inv.R 80,26




Vespasian 69—79 n. Chr.


4. Dp 69/79 Rom? Inv.R 80,61




Titus 79-81 n. Chr.


5. As 79/81 (?) Rom? Inv.R 80,74




Domitian 81-96 n. Chr.


6. Dp 81/96 Rom? Inv.R 80,98


7. Dp 81/96 Rom? Inv.R 80,28




Nerva 96-98 n. Chr.

8. Dp 96 Rom MC 61 Inv.R 80,55




Traian 98—117 n. Chr.


9. S 98/117 Rom? Inv.R 80,136,2




Hadrian 117-138 n. Chr.


10. D 118 Rom MC 44 Inv.R 80,51

11. S 117/138 Rom? Inv.R 80,187,2




Antoninus Pius 138-161 n. Chr.


12. S 140—144 Rom RIC 643 Inv.R 80,221


13. Dp 140—144 Rom RIC 658 Inv.R 80,136,1


14. Dp 161 Rom RIC 1365 Inv.R 80,158



für Faustina I


15. As 141/161 Rom RIC 1156 Inv.R 80,73


16. As 141/161 Rom RIC 1164 oder 1165 Inv.R 80,89



für Faustina II


17. S 145—146 Rom RIC 1381 Inv.R 80,221




Marc Aurel 161—180 n. Chr.


18. S 164—165 Rom RIC 890 Inv.R 80,423

19. S 166 Rom RIC 931 Inv.R 80,168

20. S 173—174 Rom RIC 1096 Inv.R 80,361




für Commodus


21. Dp 177 Rom RIC 1568 Inv.R 80,2




Commodus 180-192 n. Chr.


22. D 192 Rom RIC 234 Inv.R 80,165


23. D 192 Rom RIC 230 Inv.R 80,244




Septimius Severus 193-211 n. Chr.


24. S 179/214 Emesa BMC Mesopotamien 14 ff. Inv.R 80,27


25. D 193 oder 194 Rom RIC 22 Var. Inv.R 80,121


26. D 194—195 Emesa RIC 401 Inv.R 80,120


27. D 194—195 Rom RIC 46 Typ barb. Inv.R 80,91


28. D 202—210 Rom ? RIC 321 C Var. Inv.R 80,221


29. D 210 Rom RIC 236 od.242 Inv.R 80,294



für Julia Domna


30. D 196/211 RomRIC 560 Inv.R 80,256




Carcalla 211-217 n.Chr.


31. D 201/206 Rom RIC 150 Inv.R 80,15


32. D 210/213 Rom ? RIC 223 Inv.-R

80,313


33. D 211/217 Rom ? RIC 339 hybrid Inv.R 80,474




Elagabal 218-222 n.Chr.


34. D 220-221 Rom oder Antiochia RIC 46 Inv.R 80,244


35. D 220-221 Rom RIC 40 Inv.R 80,53


36. D 218/222 Rom RIC 68 Typ Inv.R 80,122


37. D 218/222 Rom RIC 139 Inv.R 80,312


38. D 218/222 Rom RIC 131 Inv.R 80,128


39. D 218/222 Rom RIC 153 Inv.R 80,35




Für Iulia Maesa


40. D 218/222 Rom ? RIC 272 Inv.R 80,110




Severus Alexander 222-235 n.Chr.


41. D 228-231 Rom ? RIC 208 Inv.R 80,248


42. D 231-235 Rom ? RIC 635 Inv.R 80,221


43. D 233-235 Rom ? RIC 182 Inv.R

80,360


44. D 222-228 Rom ? RIC 281 hybrid Inv.R

80,119


45. D 222-228 Aantiochia RIC 291 Inv.R 80,293




Gordian III 238-244 n.Chr.


46. Ant 238-239 Rom RIC 5 Inv.R 80,90






Abkürzungen


Ant Antoninian


As As - Kupfermünze


D Denar — Silbermünze


Dp Dupondius - Messingmünze - 2 Asse


S Sesterz — Messingmünze — 2½ Asse (semis-tertius — dritthalb — 2 1/2)



Lit.:

BMC Coins of the Roman Empire in the British Museum (London 1923ff.)


CRA M. H. Crawford, Roman Republican Coinage, 2 Bde. (Cambridge 1974)


Kraft K. Kraft, Das Enddatum des Legionslagers von Haltern, in:

Bonner Jahrb. 155/156, 1955/1956, 95ff.

Abb. 104 Vitrine 21 mit Funden aus Rainau – Buch. Vitrine 22 mit Funden aus dem Ostkastell Welzheim


2 Münzen aus dem Kastellbad (balneum) Rainau - Buch


der Kaiser


Marc Aurel 169-180 n.Chr. (1 Münze)


Severus Alexander 222-235 n.Chr. (1 Münze)



Münzstätte Inv.R 77,


Marc Aurel 169—180 n. Chr.

für Faustina II um 130-176 n.Chr.


1. S 145/161 Rom RIC 1638 Inv.R 77,68,2




Severus Alexander 222—235 n. Chr.


2. D severisch Inv.R 77,20






18 Münzen aus dem Lagerdorf (vicus) Rainau - Buch


von

Marc Anton ca 82-30 v.Chr. (2)


und der Kaiser


Domitian 81-96 n.Chr. (2)


Nerva 96-98 n.Chr. (2)


Traian/Hadrian 98-138 n.Chr. (3)


Antoninus Pius 138-161 n.Chr. (3)


Marc Aurel 161-180 n.Chr. (1)


Caracalla 211-217 n.Chr. (1)


Severus Alexander 222-235 n.Chr. (1)






Marc Anton ca 82-30 v. Chr.


1. D 32-31 v.Chr. Wandermünze

CRA 28 Inv. R 80,130

2. D 32-31 v.Chr. Wandermünze

CRA 1-39 Typ Inv. R 80,293

Abb. 105 Vitrine 20 mit Funden aus dem Lagerdorf Rainau Buch. 2./3.


Domitian 81-96 n.Chr.


3. Dp 81/96 Rom ? Inv. 80,167




4. S 1.Jh.n.Chr. Rom ? Inv. 80,137




Nerva 96-98 n. Chr.


5. As 96 oder 97 Rom RIC 64 Typ Inv. 80,187.1


6. Dp 96/98 Rom ? Inv. R80,293




Traian/Hadrian 98/138 n.Chr.


7. Dp 98/138 Rom ? Inv. R 80,279




Hadrian 117-138


8. S 117/138 Rom ? Inv. R 80,155


9. As späte Prägezeit 138 Rom ? Inv. R 80,293




Antoninus Pius 138-161 n.Chr.



10. S 140 ? Rom ? Inv.R 80,387


11. Dp 160-161 Rom RIC 1048 Inv. R 80,474


12. As 138/161 Rom ? Inv. R 80,474



Für Marc Aurel 161-180 n.Chr.


13. As 140-144 Rom RIC 1240 a Inv.R 80,52




Caracalla 211-217 n.Chr.


14. D 201/217 n.Chr. Rom RIC 30 hybrid Inv. R 80,242




Severus Alexander 222-235 n.Chr.


15. severisch Inv. R 80,75



Unbestimmbar


16. S Inv. R 80,54

17. S Inv. R 80,56

18. ? Inv. R 80,129




Lit.: Fundkatalog des Landesdenkmalamtes (D.Planck)









Kastelle in Welzheim


Westkastell — Ostkastell — Kleinkastell Rötelsee



Westkastell


Oberförster Schulz entdeckte 1895 das 4,3 ha große (236x181 m), von Graben und Mauer umgebene Westkastell im Südteil der Stadt Welzheim. Die Lagertore haben zwei Durchfahrten. Lagergröße und ein Inschriftfragment „Ala“ sprechen dafür, daß im Westkastell eine Ala quingenaria, eine Einheit von 500 Reitern lagerte - wahrscheinlich die von Cannstatt an den Limes vorverlegte Ala I Scubulomm. Als Besatzung kommen außerdem in Frage: die Ala I Flavia gemina und die Ala I Indiana Gallorum.



Ostkastell


Das von K. Miller 1886 entdeckte und von A. Mettler 1894 archäologisch in seiner Größe erfaßte Ostkastell liegt 530 m östlich des Westkastells außerhalb des Limes auf einem spornartigen Vorsprung über der Lein. Von hier aus hat man einen weiten Überblick über den Limes nach Süden und nach Norden. Der Grundriß des 1,63 ha großen Kastells ist ein schiefes Rechteck: 0 und W ca. 123 m — N 130 m — S 136 m. Um 1960 hat das Land Baden-Württemberg das Kastellgelände erworben, um es vor der drohenden Bebauung zu retten. Seit 1976 hat das Landesdenkmalamt systematische Untersuchungen durchgeführt: Auf der Westseite wurden 2 Spitzgräben nachgewiesen. Die auf der Südseite 1,1 bis 1,4 m breite Lagermauer ist stellenweise noch 1,2 m hoch erhalten. Sie hat auf der Innenseite einen von Holzstützen getragenen hölzernen Wehrgang.

In einer rechteckigen Grube zwischen zwei Holzbauten - wahrscheinlich Kasernen - wurden die in Vitrine 22 ausgestellten Tongefäße ausgegraben.


Holzverschalte Brunnen


Im Bereich der Lagerringstraße (via sagularis) auf der Südseite wurden 2 holzverschalte Brunnen aufgedeckt. Brunnen 2 liegt unmittelbar am Eckturm. Er wurde beim Bau des Eckturmes verfüllt und durch Brunnen 1 ersetzt.


Abb. 106 Lederschuhe aus einem Brunnen im Ostkastell er Welzheim, Rems-Murr-Kreis.
Abb. 106b


Brunnen 1




100 Lederschuhe und botanische Funde (Abb. 106)


In der völlig homogenen Verfüllung des 2x2 m großen und 4 m tiefen Brunnenschachtes lagen etwa 100 teils sehr gut erhaltene römische Lederschuhe,

Holzgeräte, eine hölzerne Schreibtafel und Keramik (Vitrine 22). Der Brunnen wurde im 3.Jh.n.Chr. als Abfallgrube benutzt - zu einer Zeit, als das Ostkastell bereits aufgegeben worden war. Die Schuhe — alle Größen, von Kinderschuhen bis zu halbhohen Stiefeln – sind meist abgelaufen und als unbrauchbar in den Brunnen geworfen worden. Es ist auch eine hölzerne Sandale dabei.


Im Brunnenschlamm lagen Samen und Früchte von:

Feigen, Zedern, Zypressen.


Obst: Weintrauben, Pflaumen, Zwetschgen, Äpfel, Walderdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren, Walnüsse, Haselnüsse.


Gemüse - Salate: Möhren, Feldsalat, Gartenmelde, römischer Sauerampfer.


Hülsenfrüchte: Feldbohnen, Erbsen, Linsen.


Gewürze: Dill, Thymian, Sellerie, Koriander.


Getreide: Gerste, Roggen, Saatweizen, Hafer, Dinkel, Emmer, Einkorn.


12 einheimische Holzarten:

Buche, Eiche, Tanne, Ahorn, Ulme, Linde, Pappel, Erle, Weide, Birke, Fichte, Eibe. Daraus geht hervor, daß es in römischer Zeit in der Umgebung von Welzheim einen Buchen- Eichen- Tannenwald gab. Die Brunnenverschalung besteht aus Eiche und Tanne. Die Brunnenhölzer sind dendrochronologisch in die Zeit um 190 n. Chr. zu datieren. Damals wurde Brunnen 1 gebaut.





Brunnen 2


Gesichtshelm - Pila muralia - - Holzjoch


Der dendrochronologisch in die Zeit um 165 n. Chr. datierte Brunnen 2 besitzt eine 1,5 x1,5 m große, vorzüglich erhaltene Brunnenverschalung. Brunnen 2 existierte zur Zeit des Lagers.


In Brunnen 2 lagen:


Kienspäne, bearbeitete Hölzer, das Bruchstück eines Holzjoches, eine Holzschaufel, 3 sogenannte Pila muralia (OG Vitrine 10). Auf der Sohle lag der in Vitiine 8 (OG) ausgestellte Gesichtshelm.




Wiederaufgebautes Lagertor


Das Westtor des Ostkastells ist jetzt wieder aufgebaut.

Das Landesdenkmalamt hat zusammen mit der Stadt Welzheim und Dipl.-Ing. Mössle den alten Zustand mit den noch vorhandenen römischen Bausteinen wiederhergestellt. Kunststeinnachbildungen von in Welzheim gefundenen Inschriftensteinen vermitteln dem Besucher lebendige Geschichte. Als Besatzung des Ostkastells ist inschriftlich ein Numerus Brittonum L... erwähnt. Das Ostkastell ist durch einen Brand zugrunde gegangen.





Zivilsiedlung


Die ausgedehnte Zivilsiedlung liegt zwischen den beiden Kastellen. Am Bahnhof wurde 1911 ein Topf mit 652 Münzen (4 Goldmünzen, Denaren, Antoninianen) aus der Zeit des Alamanneneinfalls 233 n. Chr. von Arbeitern ausgegraben. In der Goethestraße kam in einem Wasserleitungsgraben ein Eisendepotfund heraus: Zange, Hacke, Gabel, Vorhängeschloß etc.

Das Gräberfeld liegt am Nordostrand des Lagerdorfes. Im Jahre 1979 konnte das Landesdenkmalamt 161 Brandgräber bergen.






Kleinkastell Rötelsee


Das 1895 von G. Sixt entdeckte und ausgegrabene Kleinkastell Rötelsee liegt etwa 1,5 km nördlich des Westkastelles von Welzheim, nur 40 m innerhalb des Limes. Das 340 qm große Kastell hat D. Planck im Herbst 1974 im Rahmen der Flurbereinigung flächig untersucht. Das Kastell wird von einem 2 m breiten Graben umgeben, der vor dem einzigen nach Osten zum Limes hin orientierten Tor unterbrochen wird. Die 1 m breite Kastellmauer hatte einen hölzernen Wehrgang.

Ein Innenhof in der Mitte des Kastells wurde von einer hufeisenförmigen Mannschaftsunterkunft aus Holz umgeben. Das Kastell wurde vermutlich im späten 2.Jh.n.Chr. gebaut




Lit.: D. Planck, Die römische Geschichte von Welzheim - Ein Überblick aufgrund neuer Grabungen, in: Jahreshefte des Historischen Vereins Welzheimer Wald 1, 1980,23ff.— Ders., Archäologische Ausgrabungen 1976, 50 ff.; 1977, 61ff.; 1981, 169ff.- Ders., Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3, 1979.115ff. - Ders., Ausgrabungen im Ostkastell Welzheim, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 9, 1979, 411ff.- U. Körber-Grohne, M. Kokarbi, U.Pining, D. Planck, Flora und Fauna im Ostkastell von Welzheim. Forschungen und Berichte in Baden Wurttemberg, Bd. 14 (1983).







Vitrine 22



Ostkastell Welzheim (Abb. 104)


Linke Seite



1. Terra Sigillata-Schüssel, Drag. 37. - o. ä. Dm. 22,5 cm. — Inv. R 81, 31.


2. Terra Sigillata-Schüssel, Drag. 37. — o. ä. Dm. 19 cm. — Inv. R 81, 159.


3. Hahn, Bronze. — H. 4,8 cm. — Inv. R 81, 35.



4. Terra Sigillata-Schüssel mit Glasschliffmuster. - o.ä.Dm. 17,8 cm. — Inv. R 81, 151.


5. Bandrandschüssel, graubraun. — o. ä. Dm. 20 cm.—Inv. R 81, 355.


6. Schreibtafel und Schreibgriffel, Holz, Eisen. - L. Tafel 11,7 cm. Griffel 9,5 cm. — Inv. R 81, 178.9.


7. Schlüsselbruchstück, Eisen. - L. 4,7 cm. - Inv. R 81, 95.


8. Schlüsselring, Eisen. — L. 2 cm. — Inv. R 81, 92.


9. Herzförmiger Anhänger, Bronze mit Emaileinlage. — L. 4,2 cm. — Inv. R 81, 142.




III

10. 5 Lederschuhe. — L. 14,5 bis 27 cm. — Inv. R 81, 179.11.102.114.


11. 2 Lederschuhe. — L. 27,5 cm. — Inv. R 81, 178.1;179.66.59.


12. Ledersohle, Holzsohle. — L. 23 bis 24,5 cm. — Inv. R 81, 179.




Rechte Seite


I


13. Rätischer Becher, grau. — H. 18 cm. — Inv. R 81,317.


14. Bandrandschüssel, graubraun. — o. ä. Dm. 15,8 cm. — Inv. R 81, 175.


15. Terra Sigillata-Teller. — o.ä. Dm. 17,5 cm. - Inv.R 81, 314.



II


16. 3 Terra Sigillata-Teller, Drag. 18/31 mit Töpferstempel. — o. ä. Dm. 19, 23,5 und 28 cm. — Inv. R 81, 31 f.



III


17. Mehrere Teile eines Korbes. - H. 16 cm. - Inv. R 81, 178a (Abb. 107).



Vitrinenboden


18. Holzpflock - L. 48,5 cm. - Inv. R 81, BR 12


19. Holzschaufel. - L. 84 cm. - Inv. R 81, 271.


20. Holzjoch. — L. 55 cm. — Inv. R 81, 241.


21. Holzbruchstück. — L. 13,4 cm. — Inv. R 81, 178.


Abb. 107 Teile eines Korbes, gefunden in einem Brunnen im Ostkastell Welzheim. 2./3.Jhd.n.Chr.


vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt

Zur Zugangsseite des Limesmuseums
philipp.filtzinger@uni-tuebingen.de