vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt





Freilichtmuseum Rainau-Buch




1. Plan:


Heute noch sichtbare römische Denkmäler im Freilichtmuseum am rätischen Limes (Abb. 95)


Im Vorfeld des Kastells Aalen hat das Landesdenkmalamt, Abteilung Bodendenkmalpflege, in Zusammenarbeit mit dem Ostalbkreis einen Limeswanderweg zu den ausgegrabenen römischen Denkmälern angelegt.

Die Funde dieser Ausgrabungen sind im Limesmuseum ausgestellt. Den Limeswanderweg erreicht man von Aalen über Wasseralfingen - Richtung Ellwangen B 29 - über die

neue B 290 zum Stausee - über Buch - zum „Parkplatz am Limes beim Walde Mahdholz“. Es können folgende römische Denkmäler im Gelände besichtigt werden:


1. Schwabsberg, Wald Mahdholz: Rekonstruktion der Limesmauer und Fundamente eines Limeswachtturmes.


2. Schwabsberg, am Waldrand: Rekonstruktion eines Limeswachtturmes aus Holz und Limespalisade.


3. Dalkingen: Fundamente des Limestores im Bereich einer aus dem freien Germanien in die römische Provinz führenden Nord-Süd-Straße. An der Südseite des Tores stand anfangs des 3.Jh. n. Chr. eine Kaiserstatue aus Bronze, wahrscheinlich Caracalla (hierzu Vitrine 1).


4. Waldrain: Reste eines römischen Gutshofes.


5. Buch: Fundamente des rechten Lagertores (porta principalis dextra) des Kohortenkastells von 500 Soldaten.


6. Buch: Fundamente des Kastellbades und römischer Gebäude.


7. Buch: Lagerdorf (vicus):

Im Bereich der neuen Trasse der B 290 wurde vor Beginn der Straßenbauarbeiten das Lagerdorf ausgegraben. Die Funde sind in den Vitrinen 20 und 21 im Limesmuseum ausgestellt.


8. Limesmauer als Schuttwall.


9. Hüttlingen, an der B 19:

Rekonstruktion der Limesmauer und der Holzpalisade.




Lit.: D. Planck, Der rätische Limes zwischen Gollenhof bei Mögglingen und Halheim, in: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern Bd. 22, Aalen-Lauchheim-Ellwangen (Mainz 1973) 183ff. - Ders., Das Limesfreilichtmuseum am raetischen Limes im Ostalbkreis, in: Ellwanger Jahrb. 25 (1973—1974) 21ff. — Ders., Das Freilichtmuseum am rätischen Limes (Stuttgart 1982) Faltblatt. — Erholungsgebiet Rainau-Buch. Freilichtmusestm am rätischen Limes, in: Ostalb/Einhom, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis 34, Juni 1982, 130ff. - B. Hildebrand, Der Limes im Ostalbkreis, in: Die Römer in Baden-Württemberg (Stuttgart 1976) 394.- Ders., Limes Raeticus, Bd. 1, Die Kastelle in Ostwürttemberg 1979. Bd. 2, Der Verlauf der Grenze des Römerreiches im Ostalbkreis 1980. - Ders., Das Freilichtmuseum am raetischen Limes, in: Nordschwaben 1983/1. - Ders., Römische Denkmale im Ostalbkreis, in: Ostalb/Einhorn 37/38, Frühjahr 1983.






vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt

Zur Zugangsseite des Limesmuseums
philipp.filtzinger@uni-tuebingen.de