vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt



1. Die kaiserlichen und senatorischen Provinzen des römischen Reiches

Karte hinten

Die kaiserlichen und senatorischen Provinzen des römischen Reiches und ihre Provinzhauptstädte am Ende der Regierung des Kaisers Traian (117 n.Chr.) (hinterer Vorsatz).


Am 16. Januar 27 v. Chr. verleiht der Senat C. Julius C.f(ilius) Caesar - so heißt C. Octavius, geb. 63 v. Chr., seit der Adoption durch seinen Großonkel C. Julius Caesar - den Namen Augustus (der Erhabene) und überträgt ihm die Verwaltung der noch nicht befriedeten Grenzprovinzen auf zunächst zehn Jahre: Spanien, Gallien und Syrien; hinzu kommt Ägypten. In diesen Provinzen stehen die Legionen, deren Anzahl auf 27 geschätzt wird. Die Interessen des Princeps (princeps civium= erster Bürger) in den Provinzen nehmen von Augustus selbst ernannte Stellvertreter als Statthalter wahr (legati Augusti pro praetore). In den vom Senat verwalteten Provinzen stehen mit Ausnahme der Provinz Afrika keine Truppen. Die senatorischen Provinzen werden von Promagistraten mit dem Titel proconsul verwaltet. Das Milizheer der Republik (s. u.) einigt bis 260 v. Chr. Süd- und Mittelitalien unter der Führung Roms und führt bis zum Ende des 2.Jh. v. Chr. erfolgreiche Kriege in Oberitalien, Südfrankreich, Nordafrika, Griechenland und Spanien : Provinzen 1-10.




15 Statue des Kaisers Traian (98-117 n.Chr.)


Marmor (N). H 2 m. FO: Gabii, ehem.Sammlung Borghese. – AO: Paris, Louvre 1150. – Zeit: Frühtraianisch (Abb.15)


Kaiser Traian im Muskelpanzer hält in der erhobenen Rechten den Feldherrenstab und in der angewinkelten Linken das Parazonium (Ehrendegen für Offiziere) als Zeichen der Befehlsgewalt. Über die linke Schulter und den linken Unterarm ist ihm der Feldherrenmantel (paludamentum) geschlungen. Auf dem Panzer sind im Relief dargestellt: eine Tritonmaske (Meergottheit), darunter befestigen zwei Niken (Siegesgöttinnen) Langschilde an einem Tropaion (Siegeszeichen) mit Fell (?) – Hemd und Fell (?) – Mütze. Unter dem Tropaion sitzen zwei langhaarige Gefangene mit nacktem Oberkörper und auf den Rücken gebundenen Händen. Den Panzer begrenzen unten 2 Reihen Pteryges (flügelartige Metallstreifen) und 3 Schichten Lederstreifen. Auf den Pteryges sind dargestellt: Medusenköpfe, Palmetten und Tierköpfe (Löwe, Adler, Elefant).

Die Vorbilder der Panzerstatuen aus Marmor dürften in der Regel Bronzestatuen gewesen sein. Im Bereich des Limes sind zahlreiche Zeugnisse von bronzenen Panzerstatuen nachgewiesen – so auch im Stabsgebäude (principia) des Kastells Aalen und am Limestor bei Dalkingen (Vitrine 1), wo eine überlebensgroße bronzene Panzerstatue, wahrscheinlich des Kaisers Caracalla (211 – 217 n.Chr.) aufgestellt war.


Lit.: K.Stemmer, Untersuchungen zur Typologie, Chronologie und Ikonographie der Panzerstatuen. Archäologische Forschungen Bd. 4 (Berlin 1978) 14 I 9 und 121 Anm.334. 335


Abb. 13 Durchgang zur Theke. Links Grabstein des L.Valerius Albinus und Informationstafel.



Abb.14 Jupitergigantensäule und Aufgang in das Obergeschoß.








Die römischen Provinzen im Jahre 117 n.Chr.

(siehe hinterer Vorsatz)

Provinzen

Zeit der Einrichtung

Provinzialhauptstädte

Administation

1. Sicilia

242 v. Chr.

Syrakus

Senatorisch

2. Sardinia et Corsica

227 v. Chr.

 

Kaiserlich

3. Hispania Tarraconensis (Hispania citerior)

197 v. Chr.

Tarragona

Kaiserlich

4. Baetica (Hispania ulterior)

197 v. Chr.

Cordoba

Senatorisch

5. Macedonia

148 v. Chr.

Saloniki

Senatorisch

6. Achaia

146 v. Chr.

Korinth

Senatorisch

7. Africa proconsularis

146 v. Chr.

Carthago

Senatorisch

8. Asia

129 v. Chr.

Ephesus

Senatorisch

9. Gallia Narbonensis

121 v. Chr.

Narbonne

Senatorisch

10. Cicilia

101 v. Chr.

Tarsus

Kaiserlich


Das Söldnerheer der Republik erobert bis zum Beginn der Regierung des Kaisers Augustus 30 v.Chr. Teile Kleinasiens, Nordafrikas und Frankreichs.



11. Creata et Cyrenaica

Creat 64 v. Chr.

Cyrene

Senatorisch

12 Bithynia et Pontus

63 v. Chr.

Izmit / Nicomedia

Senatorisch

13. Syria

64 v. Chr.

Antakya / Antiochia

Kaiserlich

14. Iudaea

66 n. Chr.

(annektiert 64 v. Chr.)

Caesarea

Kaiserlich

15. Illyricum

59 v. Chr.

Salona (bei Split)

Kaiserlich

16. Cyprus

58 v. Chr.

Paphus

Senatorisch

17. Aquitania

16 n. Chr.

(erobert 50 v. Chr.)

Bordeaux / Burdigala

Kaiserlich

18. Lugdunensis

16 n. Chr.

(erobert 50 v. Chr.)

Lyon

Kaiserlich

19. Belgica

16 n. Chr.

(erobert 50 v. Chr.)

Reims /Durocortorum Remorum

Kaiserlich

20. Numidia (Africa nova)

30 v. Chr.

Lambaesis

kaiserlich

21. Aegyptus

30 v. Chr.

Alexandria

Kaiserlich


Das stehende Berufsheer der Kaiserzeit kämpft 15 v.Chr. bis 16 n.Chr. in Germanien bis zur Elbe und baut seit domitianischer Zeit (Domitian 81-96 n.Chr.) den 548 km langen obergermanisch-rätischen Limes vom Rhein zur Donau mitten durch Südwestdeutschland.



22. Lusitania

27 v. Chr. abgetrennt von Hispania ulterior

Merida

Kaiserlich

23. Galatia

25 v. Chr.

Ankara

Kaiserlich

24. Raetia

Spätestens unter Claudius (41-54 n. Chr.)

(erobert 15. V. Chr.)

Augsburg

Kaiserlich

25. Alpes Graiae et Poeniae

Unter Claudius

(erobert 15 v. Chr.)

Aixme

Kaiserlich

26. Alpes Cottiae

Unter Nero

(erobert 15 v. Chr.)

Susa

Kaiserlich

27. Alpes Maritimae

14 n. Chr.

Cimiez

Kaiserlich

28. Noricum

15 v. Chr.

Virunum (bei Klagenfurt)

Kaiserlich

29. Panonia superior

9/10 n. Chr.

Deutsch-Altenburg

Carnuntum

Kaiserlich

30. Panonia inferior

9/10 n. Chr.

Budapest

Kaiserlich

31. Cappadocia

17 n. Chr.

Kayseri

Kaiserlich

32. Mauretania Tingitania

42 n. Chr.

Tanger

Kaiserlich

33. Mauretania Tingitana

42 n. Chr.

Tanger

Kaiserlich

34. Britannia

43 n. Chr.

Londoan

Kaiserlich

35. Lycia et Pamphylia

43 n. Chr.

Side

Kaiserlich

36. Thracia

46 n. Chr.

Perinthus

Kaiserlich

37. Germania superior

+ 85 n. Chr.

Mainz

Kaiserlich

38. Germania inferior

+ 85 n. Chr.

Köln

Kaiserlich

39. Moesia superior

86 n. Chr.

Kostolac

Kaiserlich

40. Moesia inferior

86 n. Chr.

Constanta

Kaiserlich

41. Arabia

106 n. Chr.

Bosra

Kaiserlich

42. Dacia

107 n. Chr.

Colonia Ulpia Traiana Sarmizegetusa

Kaiserlich

43. Armenia

114 n. Chr.

 

Kaiserlich

44. Mesopotamia

115 n. Chr.

 

Kaiserlich

45. Assyria

115 n. Chr.

 

Kaiserlich

Lit.: J.Marquardt, Römische Staatsverwaltung Bd.1. 3.Aufl. (unveränderter Nachdruck der 2.Auflage von 1884. Wiesbaden-Biebrich 1957) 241 ff. – Lexikon der Alten Welt (Artemis Verlag, Zürich und Stuttgart 1956) passim.- E.Künzl, Imperium Romanum um 150 n.Chr. Karte 1 : 3 500 000 (RGZM Mainz 1973)



Abb. 15 Statue des Kaisers Traian (98-117 n.Chr.). Marmor (N). FO: Gabii. AO: Paris, Louvre.





vorher nachher
zum vorigen Abschnitt zum folgenden Abschnitt

Zur Zugangsseite des Limesmuseums
philipp.filtzinger@uni-tuebingen.de