Kotodama and the Kojiki: The Japanese “Word Soul” between Mythology, Spiritual Magic, and Political Ideology

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-64089
http://hdl.handle.net/10900/47042
Dokumentart: Wissenschaftlicher Artikel
Erscheinungsdatum: 2012
Originalveröffentlichung: Beiträge des Arbeitskreises Japanische Religionen ; 4
Sprache: Englisch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Asien- und Orientwissenschaften
DDC-Klassifikation: 290 - Andere Religionen
Schlagworte: Japan , Schintoismus , Magie , Kojiki
Freie Schlagwörter: Kotodama
Shintô , Magic
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Idee der „Wortseele“ gilt als ein bedeutendes geistiges und spirituelles Konzept des japanischen Altertums. Dahinter steht eine Vorstellung aus dem Bereich der sog. sympathetischen Magie, derzufolge kein essentieller Unterschied zwischen einem Ding und seiner Benennung bestehe. Semiotisch gesprochen handelt es sich dabei um eine Identität von Signifikant und Signifikat, von Bezeichnendem und Bezeichnetem. In Japan äußert sich diese Vorstellung im Begriffspaar kotodama, in welchem die beiden Wörter koto und tama ein Kompositum bilden. Tama bedeutet „Seele“, koto sowohl „Ding“ als auch „Wort“. Meist wird der Begriff als „Wortseele“ übersetzt. Historisch findet sich der früheste Hinweis auf dieses Konzept in Liedern der Lyrik-Sammlung "Man’yôshû" aus dem achten Jahrhundert, in welchen Japan als ein Land des kotodama bezeichnet wird. Im japanischen Mittelalter weitgehend vergessen, wurde diese Idee für die Nationalphilologie der Edo-Zeit (1600-1868) und den ethnischen Nationalismus der Moderne zu einer Art konzeptionellem Generalschlüssel zur Dechiffrierung vermeintlich grundsätzlicher Besonderheiten Japans. Der kotodama-Gedanke erfuhr nun eine ideologische Ausweitung in Richtung einer Mystifizierung japanischen Sprache selbst. Der Text befasst sich mit der Frage, ob das kotodama-Konzept explizit auch im "Kojiki", der ältesten japanischen historiographischen Schrift, die in späteren Zeiten in den Rang eines „Heiligen Textes“ des Shintô erhoben wurde, nachweisbar ist. Dabei sind die folgenden Bereiche zu unterscheiden: a. kotodama in den Mythen des "Kojiki" b. kotodama in den Kaiserannalen des "Kojiki" c. kotodama in der modernen "Kojiki"-Rezeption Damit soll ein Versuch unternommen werden, das kotodama-Konzept in seiner historischen Gebundenheit wie auch in seiner Funktionalisierung als Ideologem in der Moderne zu verstehen.

Abstract:

The idea of the “word soul“ is considered an important mental and spiritual concept of Japanese antiquity. It is based on a concept originating in sympathetic magic, according to which no essential difference exists between a thing and its naming. Semiotically spoken there is an identity of signifier and signified. In Japan this idea expresses itself in the compound term of kotodama, consisting of the two words koto and tama. Tama means "soul", while koto has the dual meaning of "word" and "thing". Usually this term is translated as “word soul”. Historically the earliest reference to this concept is found in songs of the lyric collection "Manyôshû" from the eighth century in which Japan is called a country of kotodama. Almost forgotten in the Japanese Middle Ages, this idea became a sort of conceptual general key to the national philology of the Edo period (1600-1868) and the kokutai-nationalism of the modern age to postulate basic specific features of Japan and its language, seemingly originating in high antiquity and the Age of the Gods. The text deals with the question, whether the kotodama concept can be explicitly proven also for the "Kojiki", the oldest Japanese historiographical writing, which contains the most important set of Japanese myths and which was raised only in modern times to the rank of a "Holy Book“ of Shintô. Within this scope, the following areas are considered: a. kotodama within the myths of the "Kojiki" b. kotodama in the imperial annals of the "Kojiki" c. kotodama in the modern interpretation of the "Kojiki" itself. Thus, an attempt is undertaken to understand the kotodama concept in its historical conditions as well as its function as a basic term of modern religious ideology.

Das Dokument erscheint in: